05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-67<br />

4.9.2 Ergebnisse der Simulation<br />

Der Regler kann durch Variation der Größen<br />

KP P-Anteil des Reglers<br />

KI I-Anteil des Reglers<br />

KD D-Anteil des Reglers<br />

uMAX Maximalwert der Drehzahlvorsteuerung<br />

Offsetwert des Sollwertgenerators<br />

xf<br />

optimiert werden. Dabei ergaben sich durch Experimentieren <strong>die</strong> folgenden Einstellungen:<br />

KP = 60 , 3<br />

V<br />

m<br />

KI = 0 V<br />

ms<br />

KD = 0 Vs<br />

m<br />

uMAX = 3 , 9 V<br />

xf = 0 , 048 m<br />

Es zeigt sich, daß ein r<strong>eine</strong>r P-Regler am besten geeignet ist, um <strong>die</strong> geforderten<br />

Ergebnisse zu erzielen. Durch <strong>eine</strong>n D-Anteil neigt das System zum Schwingen und der I-<br />

Anteil erübrigt sich, da <strong>die</strong> Strecke bereits I-Verhalten hat.<br />

In Abbildung 4-37 ist deutlich zu sehen, daß sich der Schlitten zunächst der imaginären<br />

Werkstückposition xW(t) + xf annähert und dann nach der Nichtlinearität schnell Gleichlauf<br />

mit der realen Werkstückposition erreicht.<br />

Zur besseren Anschauung ist in Abbildung 4-39 <strong>die</strong> reale Schlittenposition aufgetragen.<br />

Hier wird deutlich, wie der Schlitten nach dem Wendepunkt sehr schnell in <strong>die</strong><br />

Gleichlaufphase kommt.<br />

Abbildung 4-38 zeigt <strong>die</strong> Stellgröße des P-Reglers, der Drehzahlvorsteuerung und <strong>die</strong><br />

durch den Frequenzumsetzer auf 10V begrenzte Größe.<br />

Die Regelabweichung in Abbildung 4-41 bleibt sehr schnell innerhalb der geforderten<br />

Toleranzen. Abbildung 4-42 zeigt, daß schon vor der geforderten Position x(t) = 0,5544 m<br />

Gleichlauf erreicht wird. Der Regler erzielt <strong>die</strong> geforderten Resultate <strong>für</strong> verschiedene<br />

Werkstücklängen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!