05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierungsvorschlag 5-76<br />

Es werden <strong>die</strong> folgenden Schritte abgearbeitet:<br />

1. Die Werkstückgeschwindigkeit wird ermittelt. Dies kann durch Differenzbildung<br />

<strong>über</strong> kl<strong>eine</strong> Zeitintervalle realisiert werden.<br />

2. Der Drehwinkel wird auf [0; 2π] abgebildet.<br />

3. Die Schlittenposition wird aus dem Winkel errechnet.<br />

4. Abhängig vom Kurbelwinkel wird <strong>eine</strong> Fallunterscheidung vorgenommen. Diese ist<br />

notwendig, um <strong>die</strong> Zusammenhänge (50), (52) und (55) zu programmieren. Das<br />

Flag „flg“ wird gebraucht um zu erreichen, daß xdiff genau an der Schnittposition xS<br />

gesetzt wird und nicht später nocheinmal.<br />

5. Aus der generierten Werkstück- und Schlittenposition wird <strong>die</strong> Regelabweichung<br />

xd gebildet.<br />

6. Durch Multiplikation mit dem Verstärkungsfaktor KP wird <strong>die</strong> Stellgröße UP<br />

erzeugt.<br />

7. Die Stellgröße der Drehzahlvorsteuerung UOFFSET wird errechnet und auf UMAX<br />

begrenzt.<br />

8. Aus <strong>die</strong>sen beiden Stellgrößen resultiert durch Addition <strong>die</strong> Ausgangsgröße.<br />

9. Die Steigung der Stellgröße wird begrenzt. Dies kann realisiert werden, indem pro<br />

Zeiteinheit nur <strong>eine</strong> einstellbare Änderung der Stellgröße zugelassen wird.<br />

Eine Realisierungsmöglichkeit zeigt Abbildung 5-3. Hier wird aus der<br />

Eingangsgröße U(t) <strong>die</strong> Ausgangsgröße UAUS erzeugt. Dabei wird pro Zeitintervall<br />

∆t nur <strong>die</strong> Änderung ∆UMAX zugelassen.<br />

nein<br />

Zeitintervall ∆t um ?<br />

ja<br />

UAUS < U() t UAUS = U() t UAUS > Ut ()<br />

UAUS = UAUS + ∆UMAX UAUS = U() t U = U −∆U<br />

AUS AUS MAX<br />

Abbildung 5-3: Struktogramm <strong>eine</strong>r Steigungsbegrenzung<br />

Dieser Algorithmus kann in <strong>die</strong> existierende Software eingebettet und zyklische<br />

durchlaufen werden. Dem Anwender müssen <strong>die</strong> Größen KP, UMAX und xf zur Einstellung<br />

zugänglich gemacht werden. Ebenso sollte <strong>die</strong> maximale Steigung ∆UMAX der Stellgröße<br />

einstellbar sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!