05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellbildung der Regelstrecke 3-15<br />

Winkel der<br />

Kurbel Φ(x)<br />

180<br />

90<br />

0<br />

-90<br />

-180<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

Position des Schlittens x/m<br />

Abbildung 3-3: Winkel der Kurbel als Funktion der Position<br />

Abbildung 3-4 stellt Gleichung (27) grafisch dar.<br />

Dabei wurden folgende Parameter gewählt:<br />

E = 2 m<br />

L = 6 m<br />

R = 1,2 m<br />

Der Graph ist aufgrund der Exzentrizität nicht mehr symetrisch. Die Exzentrizität ist in<br />

<strong>die</strong>sem Fall sehr groß gewählt worden: E > R . Trotzdem ist <strong>die</strong> Asymetrie der Kurve noch<br />

relativ gering. Man kann also davon ausgehen, daß kl<strong>eine</strong> Exzentrizitäten <strong>die</strong> Regelstrecke<br />

nur gering beeinflussen. Da <strong>die</strong> Exzentrizität nicht vorgegeben ist, wird der <strong>Reglerentwurf</strong><br />

<strong>für</strong> E = 0 vorgenommen.<br />

Winkel der<br />

Kurbel Φ(x)<br />

180<br />

90<br />

0<br />

-90<br />

-180<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />

Position des Schlittens x/m<br />

Abbildung 3-4: Winkel der Kurbel als Funktion der Position

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!