05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsvorschlag 5-74<br />

5 Implementierungsvorschlag<br />

Das Regelkonzept mit Drehzahlvorsteuerung und Sollwertgenerator zeigt <strong>die</strong> besten<br />

Simulationsergebnisse. Es ist in der Entwicklung am schnellsten zu realisieren, da es dem<br />

bereits existierenden Regelungsprinzip von LENORD + BAUER sehr ähnlich ist.<br />

1<br />

xw(t)<br />

2<br />

fi(t)<br />

MATLAB<br />

Function<br />

360°<br />

x(t)<br />

Meßwertaufbereitung<br />

xw(t)<br />

Sollwertgen.<br />

du/dt<br />

v(t)<br />

+<br />

-<br />

Sum<br />

+n<br />

Drehzahlvorsteuerung<br />

Abbildung 5-1: Struktur des vorgeschlagenen Reglers<br />

P<br />

P-Regler<br />

+<br />

+<br />

Sum1 Steigungsbegrenzung<br />

Abbildung 5-1 zeigt das Strukturbild des Regelungskonzeptes. Es wurde noch ergänzt<br />

durch <strong>eine</strong> Steigungsbegrenzung der Stellgröße am Ausgang.<br />

Die spezielle Anwendung, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>ser Arbeit zugrunde gelegt worden ist, stellt <strong>eine</strong>n<br />

Extremfall dar. Die Positionierung muß in extrem kurzer Zeit erfolgen, so daß der Antrieb<br />

mit s<strong>eine</strong>n Möglichkeiten voll gefordert wird. Die Stellgröße wird nach jedem Schnitt<br />

sprungförmig geändert, um das maximale Drehmoment des Motors zu erhalten.<br />

Bei langsameren Anwendungen mit geringerer Werkstückgeschwindigkeit oder größerer<br />

Schnittlänge sind solche Maximalbelastungen unnötig. Der Antrieb kann moderater und<br />

schonender angesteuert werden. Aus <strong>die</strong>sem Grund wurde <strong>die</strong> Steigungsbegrenzung<br />

eingeführt. Diese <strong>über</strong>führt den sprungförmigen Anstieg der Stellgröße in <strong>eine</strong>n<br />

rampenförmigen.<br />

Das Simulationergebnis wird in Abbildung 5-2 gezeigt. Hier wurde <strong>die</strong> Steigung so<br />

eingestellt, daß in 0,1 s höchstens <strong>eine</strong> Änderung der Stellgröße um 12 V stattfinden kann.<br />

Eine Kurve stellt den sprungförmigen Anstieg ohne Steigungsbegrenzung dar, <strong>die</strong> andere<br />

den rampenförmigen mit Steigungsbegrenzung.<br />

1<br />

out_1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!