05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-66<br />

4.9 PID-Regler mit Drehzahlvorsteuerung und Sollwertgenerator<br />

Bei allen bisher erprobten Reglerkonzepten stellte sich das rechtzeitige Erreichen des<br />

Gleichlaufs innerhalb der Toleranzen als Problem heraus. Selbst bei den Fuzzy-Reglern<br />

wurde Gleichlauf nur sehr knapp innerhalb der geforderten Grenzen erreicht.<br />

Grund da<strong>für</strong> ist, daß der Schlitten am hinteren Umkehrpunkt kurz stehen bleibt, vom<br />

Werkstück <strong>über</strong>holt wird und es nicht mehr rechtzeitg schafft, es wieder einzuholen. Dies<br />

kann verhindert werden, indem man den Schlitten dem Werkstück bis zum hinteren<br />

Wendepunkt vorlaufen läßt. Wenn er dann zum Stillstand kommt wird er vom Werkstück<br />

eingeholt und kann im Gleichlauf weiterfahren.<br />

Dies soll mit <strong>eine</strong>m Sollwertgenerator realisiert werden, der dem Regler bis zum<br />

Drehwinkel Φ(t) = 360° <strong>eine</strong> nach vorne verlagerte Werkstückposition vorgibt und <strong>die</strong>se<br />

dann ab 0° wieder auf <strong>die</strong> reale Position zurücksetzt.<br />

4.9.1 Realisierung unter Simulink<br />

Die Realisierung unter Simulink wird in Abbildung 4-37 gezeigt. Der PID-Regler mit<br />

Drehzahlvorsteuerung wird zusätzlich ergänzt durch <strong>eine</strong>n Sollwertgenerator, der abhängig<br />

vom Drehwinkel Φ(t) <strong>eine</strong> Werkstückposition xg(t) vorgibt. Dabei gilt der folgende<br />

Zusammenhang:<br />

⎧xW()<br />

t <strong>für</strong> 0°≤ Φ() t < ΦS<br />

+ 225 , °<br />

xg() t = ⎨<br />

⎩xW()<br />

t + xf <strong>für</strong> ΦS + 22, 5°≤ Φ()<br />

t < 360°<br />

xf ist <strong>eine</strong> einstellbare Offsetgröße, <strong>die</strong> den Vorlauf des Schlittens festlegt.<br />

1<br />

xw(t)<br />

2<br />

fi(t)<br />

MATLAB<br />

Function<br />

360°<br />

x(t)<br />

Meßwertaufbereitung<br />

xw(t)<br />

Sollwertgen.<br />

du/dt<br />

v(t)<br />

+<br />

-<br />

Sum<br />

+n<br />

Offset<br />

PID<br />

PID Controller<br />

+<br />

+<br />

Sum1<br />

(55)<br />

1<br />

out_1<br />

Abbildung 4-37: PID-Regler mit Sollwertgenerator und Drehzahlvorsteuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!