05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-35<br />

Dieser Vorgang muß zyklisch bei jedem Sägeschnitt wiederholt werden. Bei inkrementalen<br />

und absoluten Drehgebern wird jeweils anders verfahren.<br />

• Inkrementale Drehgeber senden pro Umdrehung <strong>eine</strong> festgelegte Anzahl an<br />

Zählimpulsen. Diese Zählimpulse werden von dem Controller registriert und aufad<strong>die</strong>rt.<br />

Der aktuelle Zählerstand kann also leicht auf den neuen Stand gesetzt werden und von<br />

dort weitergezählt werden.<br />

• Absolute Drehgeber (z.B. Winkelco<strong>die</strong>rer) liefern <strong>eine</strong>n co<strong>die</strong>rten Zahlenwert, der<br />

selbst bei Netzausfall nicht verloren geht. Soll hier ein neuer Bezugspunkt gesetzt<br />

werden, erreicht man <strong>die</strong>s durch Subtraktion <strong>eine</strong>s festen Wertes.<br />

Bei der folgenden Simulation wird von <strong>eine</strong>m absoluten Geber ausgegangen.<br />

Innerhalb <strong>eine</strong>s Zyklusses werden <strong>die</strong> folgenden Schritte bei der Meßwerterfassung<br />

abgearbeitet.<br />

1. Erreicht der Schlitten den Schnittpunk xS, wird <strong>die</strong> aktuelle, absolute<br />

Position xdiff zwischengespeichert.<br />

1. Bis zum Winkel ΦS+22,5° muß noch Gleichlauf mit dem Werkstück<br />

herrschen. Der Bezugspunkt wird noch beibehalten.<br />

1. Nach dem Erreichen <strong>die</strong>ses Winkels wird von der absoluten Position <strong>die</strong><br />

oben zwischengespeicherte abgezogen und <strong>die</strong> Differenz xS-lW ad<strong>die</strong>rt.<br />

x () t = x () t − x + x − l<br />

(50)<br />

W, rel W, abs diff S W<br />

x t<br />

Wrel<br />

, ( ) gibt <strong>die</strong> Position an, <strong>die</strong> sich auf den nächsten Schnittpunkt<br />

bezieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!