05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellbildung der Regelstrecke 3-31<br />

Jetzt muß noch ein geeigneter Servoumrichter ausgesucht werden. Laut Katalog [16] bietet<br />

sich ein Modell mit folgenden Daten an:<br />

Bezeichnung: SDC 3000 <strong>für</strong> 30 kW Motoren<br />

Nennstrom: IN = 61 A<br />

Max. Strom: Imax = 91,5 A<br />

Max. Drehmoment: Mmax = 90 Nm<br />

Die Größe des Motors und des Umrichters (30 kW) ist zunächst <strong>über</strong>raschend. Diese<br />

Dimensionen sind aber erforderlich, um den Vorgaben des Positioniervorgangs zu folgen.<br />

Dem Antrieb wird ein hohe Dynamik abverlangt, da er in 240 ms extreme<br />

Momentenänderungen erbringen muß. Außerdem sollte der Motor noch Leistungsreserven<br />

haben, um <strong>eine</strong>r zu großen Erwärmung im Dauerbetrieb vorzubeugen.<br />

Auch <strong>eine</strong> Rücksprache mit Ingenieuren der Firma Stöber aus dem Fachgebiet<br />

Antriebstechnik bestätigte <strong>die</strong> Auswahl <strong>eine</strong>s so starken Antriebssystems.<br />

3.2.5 Die Parameter des VZ1-GLiedes<br />

Der Verstärkungsfaktor KV ergibt sich aus dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes und<br />

der Verstärkung des Servoumrichters:<br />

Das Getriebe hat ein Übersetzungverhältnis von i = 6,648.<br />

Der Servoumrichter soll so eingestellt werden, daß <strong>eine</strong>r Sollwertvorgabe von 0V bis 10V<br />

ein Drehzahlbereich von 0-3500 U/min entspricht. Der Servoumrichter hat bezogen auf <strong>die</strong><br />

Kreisfrequenz ω also <strong>eine</strong> Verstärkung von:<br />

3500 2<br />

KSU<br />

= ⋅ = 36 65<br />

10V<br />

60s<br />

Vs<br />

1<br />

π<br />

,<br />

Für <strong>die</strong> Gesamtverstärkung KV folgt damit:<br />

K<br />

V<br />

KSU<br />

= =5513 i Vs<br />

1<br />

, (48)<br />

Die Verzögerungszeit TV wird von der Trägheit des Systems und den<br />

Antriebseigenschaften des Motors bestimmt. Dabei spielt das Verhältnis von dem<br />

Eigenträgheitsmoment des Motors und dem Trägheitsmoment des mechanischen Systems<br />

<strong>eine</strong> große Rolle.<br />

Setzt man in Gleichung (30) Zahlenwerte ein, so folgt <strong>für</strong> das Trägheitsmoment des<br />

Pleuelgestänges:<br />

( )<br />

J( Φ) = 0, 020 kgm + 0, 1584 kgm sin( Φ) −0, 1⋅sin( 2 Φ)<br />

2 2 2<br />

Für das Trägheitsmoment hinter dem Getriebe, das direkt am Motor anliegt, gilt:<br />

J<br />

J(<br />

Φ)<br />

( Φ)<br />

= + J 2<br />

i<br />

ges G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!