09.11.2012 Aufrufe

Ernst Teichmann, Pfarrer vom Waldfriedhof Halbe

Ernst Teichmann, Pfarrer vom Waldfriedhof Halbe

Ernst Teichmann, Pfarrer vom Waldfriedhof Halbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf für das Totenverzeichnis von Schlepzig 15<br />

Vorwort<br />

Liebe Leser dieser Zeilen. Wenn Du dieses Verzeichnis aufgeschlagen<br />

hast, vielleicht nur in dem Gedanken zu wissen, was in ihm geschrieben<br />

steht, dann sollst Du es lesen und darüber nachdenken, was in diesem<br />

Ort geschehen ist: daß im April 1945 in Schlepzig Krieg, notvoller,<br />

schrecklicher Krieg war, daß Kinder und Erwachsene, alte Einwohner von<br />

Schlepzig und neu hier heimatsuchende Flüchtlinge sterben mußten.<br />

Der Krieg hat keinen Unterschied gemacht, zwischen Soldaten und<br />

Zivilpersonen, zwischen Erwachsenen und Kindern, zwischen Wäldern,<br />

Wiesen, Feldern und bewohnten Dörfern und Städten. Jeder Krieg zerstört<br />

ehrfurchtslos Gottes Schöpfung und ist mit zunehmender Grausamkeit<br />

ein immer größer werdendes Verbrechen an der Menschheit.<br />

Wir aber haben um Gottes und Seiner Liebe Willen eine sinnvolle Aufgabe<br />

in unserer Welt, nach Kräften und Möglichkeiten mitverantwortlich<br />

dafür zu sorgen, daß wir in Frieden miteinander leben können, daß<br />

alle Menschen auf Erden satt werden und niemand hungert und verhungert,<br />

daß anstatt Panzer und Atomraketen überall in der Welt schöne<br />

Wohnhäuser mit Spielplätzen für Kinder und menschenfreundliche<br />

Alters- und Pflegeheim gebaut werden und daß die uns von Gott geschenkte<br />

Liebe Haß, Mißtrauen, Willkür, mißbrauchte Macht und Gewalt<br />

mit friedlichen Gedanken aus der Welt vertreibt. Es geht um unser<br />

aller Leben, um die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder,<br />

überhaupt um die Existenz unserer Erde.<br />

Laßt uns, wenn wir das alles ernstlich bedenken, still die Hände falten<br />

und Gott von Herzen bitten, Er möchte alle, die diese Gedanken mit<br />

Liebe und dankbar annehmen, zu Boten Seiner guten Nachricht machen<br />

und erkennen lassen, daß wir auf dem Wege zu Gott Schwestern<br />

und Brüder in Jesus Christus, „Wanderer zwischen beiden Welten“,<br />

sind, die in der Ewigkeit Gottes ihre letzte Heimat haben.<br />

Das Namensverzeichnis der Toten von Schlepzig<br />

Es starben im Krieg 1939-1945 die auf den Tafeln namentlich genannten<br />

Soldaten. Wir erinnern uns aber auch an alle, die 1945 in Schlepzig<br />

- wie es auf dem großen Gedenkstein geschrieben steht - in mancherlei<br />

Weise ihren Tod gefunden haben und nicht Soldaten waren. Wir gedenken<br />

ihrer in Wehmut und Trauer. Nachfolgend lesen wir ihre Namen:<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!