19.01.2015 Aufrufe

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Privat versicherte Mütter in Mutterschutz und Elternzeit<br />

Beitragsvergleich<br />

Diese Krankenversicherungsbeiträge zahlt eine 34-jährige Arbeitnehmerin in dem Zeitraum von 9 Monaten vor bis 12 Monaten<br />

nach einer Entbindung:<br />

Zeitraum<br />

9 Monate bis 6 Wochen vor der Entbindung<br />

(= 7,5 Monate)<br />

„normale“ Beschäftigung<br />

G<strong>KV</strong>-Mitgliedschaft als freiwilliges<br />

Mitglied<br />

Arbeitnehmeranteil<br />

2.554,73 EUR<br />

angenommener Beitrag <strong>2011</strong><br />

3.712,50 EUR x 15,5 % = 575,44 EUR<br />

Pflegeversicherung (1,95%) + 72,40 EUR<br />

Gesamt = 647,84 EUR<br />

Arbeitnehmeranteil = 340,63 EUR<br />

(340,63 EUR x 7,5 = 2.554,73 EUR)<br />

<strong>SIGNAL</strong> Kranken<br />

(<strong>KV</strong>-Voll inklusive Krankengeld und PVN<br />

386 € im Monat)<br />

Arbeitnehmeranteil<br />

<strong>KV</strong>-Beitrag<br />

Arbeitnehmeranteil<br />

(193 EUR x 7,5 = 1.447,50 EUR)<br />

1.447,50 EUR<br />

= 386 EUR<br />

= 193 EUR<br />

6 Wochen vor bis zur Entbindung<br />

(= 1,5 Monate)<br />

Mutterschutzfrist<br />

Beitrag 0,00 EUR Beitrag ohne 579,00 EUR<br />

Arbeitgeberzuschuss<br />

386 EUR x 1,5<br />

(Für ESP-VA Anwartschaft möglich, z. B. ESP-VA<br />

43 als kleine Anwartschaft mit 0,68 EUR Monatsbeitrag)<br />

Von der Entbindung bis 8 Wochen<br />

danach (= 2 Monate)<br />

Mutterschutzfrist<br />

Ab der 8. Woche nach der Entbindung<br />

bis zum Ende des 12. Monats<br />

(= 10 Monate)<br />

Elterngeldbezugsdauer<br />

Beitrag 0,00 EUR Beitrag ohne 700,00 EUR<br />

Arbeitgeberzuschuss<br />

386 EUR x 2<br />

(Für ESP-VA Anwartschaft möglich, z. B. ESP-VA<br />

43 als kleine Anwartschaft mit 0,68 EUR Monatsbeitrag)<br />

Beitrag ohne<br />

3.072,10 EUR<br />

Arbeitgeberzuschuss<br />

Krankenversicherung = 271,01 EUR<br />

(271,01 EUR x 10 = 2.710,10 EUR)<br />

Pflegeversicherung = 36,20 EUR<br />

(36,20 EUR x 10 = 362,00 EUR)<br />

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 26.03.1998<br />

(AZ: B 12 KR 45/96 R) höchstrichterlich bestätigt, dass<br />

freiwillig Versicherte nach Ende der Mutterschutzfristen<br />

während des Erziehungsurlaubs Beiträge zu entrichten<br />

haben. Die Beitragsbemessung erfolgt nach denselben<br />

Kriterien wie bei allen anderen freiwillig Versicherten<br />

auch, beispielsweise nach dem halben Einkommen des<br />

Ehepartners, wenn dieser P<strong>KV</strong>-versichert ist. Im Beispiel<br />

haben wir ein Einkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze<br />

unterstellt. Ist der Ehepartner G<strong>KV</strong>-versichert,<br />

besteht Anspruch auf Familienversicherung.<br />

Beitrag ohne<br />

3.860,00 EUR<br />

Arbeitgeberzuschuss<br />

386 EUR x 10<br />

(Für ESP-VA Anwartschaft möglich, z. B. ESP-VA<br />

43 als kleine Anwartschaft mit 0,68 EUR Monatsbeitrag)<br />

Zielgruppen / Fachthemen<br />

Zusatzversicherung mit 50 €<br />

Monatsbeitrag<br />

1.100,00 EUR 0,00 EUR<br />

Gesamte Beiträge für 21 Monate 6.726,83 EUR 6.586,50 EUR<br />

P<strong>KV</strong> nach der Elternzeit: Nimmt die P<strong>KV</strong>-versicherte Mutter nach der Elternzeit eine Teilzeitbeschäftigung auf, hat sie unter<br />

bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich von der eintretenden Versicherungspflicht befreien zu lassen. Sie könnte dann<br />

weiterhin P<strong>KV</strong>-versichert bleiben (siehe hierzu Seite 85).<br />

Ergebnis<br />

Soviel Einkommen steht einer 34-jährigen Arbeitnehmerin während<br />

der gesamten 21 Monate (9 Monate vor bis 12 Monate<br />

nach der Entbindung) – nach Abzug der Krankenversiche rungsbeiträge<br />

– tatsächlich zur Verfügung:<br />

Einkommen<br />

./. Beiträge<br />

= Gesamteinkommen<br />

G<strong>KV</strong><br />

43.750,00 EUR<br />

6.726,83 EUR<br />

37.023,17 EUR<br />

P<strong>KV</strong><br />

42.595,00 EUR<br />

6.586,50 EUR<br />

36.008,50 EUR<br />

Unterm Strich: Das Thema „Mutterschaft“ ist für die höherverdienende<br />

Arbeitnehmerin kein Grund, in der G<strong>KV</strong> zu bleiben. Je<br />

nach gewähltem P<strong>KV</strong>-Schutz verbleibt sogar ein höheres<br />

Gesamteinkommen. Darüber hinaus: Das gute Gefühl, Privatpatient<br />

zu sein, ist mit Geld kaum zu bezahlen (seit 2004 sind<br />

auch die G<strong>KV</strong>-Zuzahlungen für Mütter deutlich gestiegen).<br />

Durch die vorher beschriebene Neu regelung zur Elternzeit (mit<br />

einer zulässigen, versicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung<br />

von bis zu 30 Stunden wöchent lich) hat das Thema „Beitragspflicht<br />

in der G<strong>KV</strong>“ erheblich an Bedeutung verloren. Und je<br />

eher der Wechsel zur <strong>SIGNAL</strong> Kranken erfolgt, desto länger<br />

profitiert die Versicherte von den Beitragsersparnissen, sodass<br />

die Gesamt betrachtung noch besser für <strong>SIGNAL</strong> aussieht.<br />

ACHTUNG:<br />

Falls der Ehepartner der P<strong>KV</strong>-versicherten Arbeitnehmerin<br />

G<strong>KV</strong>-versichert ist, ist in der anschließenden Elternzeit keine<br />

Familienversicherung möglich. Die <strong>SIGNAL</strong> Kranken kann dann<br />

„normal“ weitergeführt werden. Wird allerdings eine zulässige<br />

Teilzeitbeschäftigung aufgenommen, besteht wieder Versicherungspflicht<br />

und die <strong>SIGNAL</strong> Kranken kann als Anwartschaft<br />

geführt werden.<br />

Ein P<strong>KV</strong>-versicherter Arbeitnehmer kann für privat versicherte<br />

Ehefrau in der Elternzeit trotzdem den Arbeitgeber zuschuss<br />

erhalten (Rundschreiben des Bundesinnenminis teriums).<br />

zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!