19.01.2015 Aufrufe

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)<br />

Die wichtigsten Leistungen der PBeaKK im Überblick<br />

Heilpraktiker, inkl.<br />

Verordnungen<br />

ambulante Psychotherapie<br />

Brillen (inkl. Gläser)<br />

und alternativ Kontaktlinsen<br />

Hilfsmittel<br />

(Anschaffung, Reparatur,<br />

Ersatz)<br />

Heilmittel<br />

stationäre Behandlung<br />

(Regelleistungen)<br />

Wahlärztliche Behandlung<br />

Zweibettzimmer<br />

Leistungsordnung A:<br />

Gruppe A<br />

keine Leistung der PBeaKK<br />

100% der Vertragssätze abzüglich<br />

10 % Eigenbeteiligung;<br />

mind. 5 EUR und max.<br />

10 EUR<br />

keine Leistung der PBeaKK<br />

100% der Vertrags- oder<br />

Kassensätze<br />

Leistung der PBeaKK<br />

Leistungsordnung B:<br />

Gruppe B1, B2, B3 und C<br />

Leistung wie bei ambulanter<br />

ärztlicher Behandlung<br />

bis 1,9-fach GOÄ, mit Begründung<br />

bis 3,5-fach<br />

GOÄ<br />

Feste Höchstbeträge je<br />

nach Indikation<br />

bis zur Höhe der beihilfefähigen<br />

Aufwendungen<br />

abzüglich 10 % Eigenbeteiligung; mind. 5 EUR und max.<br />

10 EUR<br />

100% der Vertrags- oder<br />

Kassensätze<br />

bis zur Höhe der beihilfefähigen<br />

Aufwendungen<br />

100% abzgl. 10 EUR/Tag für die ersten 28 Tage/Kalenderjahr<br />

nein<br />

bis 1,9-fach GOÄ, mit Begründung<br />

bis 3,5-fach<br />

GOÄ<br />

in Höhe des jeweiligen Beihilfebemessungssatzes abzgl.<br />

14,50 EUR/Tag - gilt nicht für Gruppe B2 und C.<br />

(Gruppe A und B1 Erstattung von der Beihilfe; Gruppe B3<br />

Erstattung Postbeamtenkrankenkasse)<br />

Versorgungslücke<br />

Leistungsordnung A: Leistungsordnung B:<br />

100% des Rechnungsbetrags<br />

mind. 5 EUR max.10 EUR,<br />

zusätzlich 100% der über<br />

die Kassensätze hinausgehenden<br />

Kosten<br />

100% der entstehenden<br />

Kosten<br />

siehe ambulante ärztliche<br />

Behandlung<br />

Bei Liquidation bis 2,3 fach<br />

GOÄ: 0,4-fach GOÄ in<br />

Höhe der vom Beihilfebemessungssatz<br />

nicht gedeckten<br />

Quote<br />

100% der über die Höchstsätze<br />

hinausgehenden<br />

Kosten<br />

100% der über die jeweiligen Höchstsätze hinausgehenden<br />

Kosten<br />

mindestens 5 EUR maximal 10 EUR<br />

100% der Kosten, die über die jeweiligen Höchstsätze<br />

hinausgehen<br />

10 EUR/Tag für die ersten 28 Tage/Kalenderjahr<br />

100% der wahlärztlichen<br />

Leistungen<br />

bei Liquidation bis 2,3fach<br />

GOÄ: 0,4-fach GOÄ in<br />

Höhe der vom Beihilfebemessungssatz<br />

nicht gedeckten<br />

Quote<br />

in Höhe der vom Beihilfebemessungssatz nicht gedeckten<br />

Quote, zusätzliche Lücke 14,50 EUR/ Tag in Höhe<br />

des Beihilfebemessungssatzes<br />

Einbettzimmer nein 100% der Differenzkosten zwischen Ein- und Zweibettzimmer<br />

Zahnbehandlung,<br />

Zahnpropylaxe<br />

Zahnersatz (inkl.<br />

Inlays und implantatgetragenem<br />

Zahnersatz)<br />

Kieferorthopädie<br />

100% der Vertragssätze,<br />

max.bis zu den Höchstsätzen<br />

nach Leistungsordnung B<br />

100% der Vertragssätze,<br />

max.bis zu den Höchstsätzen<br />

nach Leistungsordnung B<br />

bis 2,3-fach GOZ, mit Begründung<br />

bis 3,5 fach<br />

GOZ<br />

bis zur beihilfefähigen<br />

Höhe (40% der Materialund<br />

Laborkosten erstattungsfähig)<br />

bis 2,3-fach GOZ, mit Begründung bis 3,5-fach GOZ<br />

Vor Behandlungsbeginn muss ein Heil- und Kostenplan<br />

eingereicht und von der PBeaKK genehmigt werden.<br />

Die zu behandelnde Person darf das 18. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben<br />

100% der Kosten, die über die jeweiligen Höchstsätze<br />

hinausgehen<br />

100% der Kosten, die über<br />

die jeweiligen Höchstsätze<br />

hinausgehen<br />

60% der Material- und Laborkosten,<br />

zusätzlich<br />

100% der die GOZ übersteigenden<br />

Kosten<br />

bis zum 18. Lj: 100% der Kosten, die über die jeweiligen<br />

Höchstsätze hinausgehen ab Vollendung des 18. Lj:<br />

100% der Kosten<br />

Hinweis: Die Tarifleistung mindert sich für Volljährige um 10 EUR je Kalendervierteljahr für jede erste Inanspruchnahme von ambulanten/ärztlichen<br />

und psychotherapeutischen Leistungen sowie bei Leistungen von Heilpraktikern.<br />

Mitgliedern der PBeaKK können folgende <strong>SIGNAL</strong> Ergänzungstarife angeboten werden:<br />

Leistungsordnung A<br />

Leistungsordnung B<br />

ambulante Ergänzung – Tarif AB20; Hinweis: bei Antragstellung ist<br />

auf Einhaltung der 100%- Grenze hinzuweisen<br />

stationäre Ergänzung<br />

Tarif SB-W, passend zum persönlichen Beihilfebemessungssatz<br />

Postbeamte, die nicht in der PBeaKK versichert sind, haben Beihilfeansprüche nach der Bundesbeihilfevorschrift. Damit haben sie den Versicherungsbedarf<br />

eines Bundesbeamten (siehe Tabelle Seite 42).<br />

Zielgruppen / Fachthemen<br />

zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!