19.01.2015 Aufrufe

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst –<br />

Krankengeldlücke bei P<strong>KV</strong>-Versicherten, wenn Diensteintritt nach 30. Juni 1994<br />

Berechnungshilfe<br />

1. Einkünfte Krankheitswoche<br />

(KW)<br />

1.1 Bruttoeinkommen bis 6. KW<br />

(1. bis 42. Tag)<br />

2. Leistung des<br />

Arbeitgebers<br />

volle Entgeltfortzahlung<br />

3. Krankengeldlücke Tarifangebot Tagessatz<br />

0 EUR - -<br />

____________EUR<br />

7. KW bis 39. KW<br />

(43. bis 273. Tag)<br />

2.1 Krankengeldzuschuss**<br />

G<strong>KV</strong> Höchstbruttokrankengeld<br />

*, zzgl.<br />

GRV-Beitrag plus<br />

<strong>AG</strong>-Anteil zur <strong>KV</strong>, PV<br />

EKTG 43 bzw.<br />

ESP-VA 43<br />

1.2 Nettoeinkommen = 1.2 ./. G<strong>KV</strong>-Höchstbruttokrankengeld<br />

____________EUR<br />

(GRV-Beitrag = 80%<br />

Bruttoeinkommen 1.1<br />

x 19,9%)<br />

____________EUR<br />

____________EUR<br />

____________EUR<br />

ab 40. KW<br />

(ab 274. Tag)<br />

0 EUR Übernahme aus 2.1<br />

____________EUR<br />

EKTG 274<br />

*) G<strong>KV</strong> Bruttokrankengeld = 70% vom Bruttoeinkommen (bis max. BBG); max. 90% vom Nettoeinkommen<br />

G<strong>KV</strong> Nettokrankengeld = Bruttokrankengeld abzgl. Sozialversicherungsbeiträge: 12,425 % mit Kind(ern) (12,675 % ohne Kind)<br />

____________EUR<br />

**) Krankengeldzuschuss = Leistung des Arbeitgebers; er stockt damit den fiktiven G<strong>KV</strong> Brutto-Krankengeldanspruch bis zum Nettoeinkommen<br />

(ohne <strong>AG</strong>-Zuschuss zur <strong>KV</strong> und PV) auf.<br />

Zielgruppen / Fachthemen<br />

Beispiel zur Krankengeldberechnung für einen Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, 35 Jahre, männlich, ledig, ohne Kind, Bruttoeinkommen<br />

4.500 EUR, Nettoeinkommen 2.654 EUR, P<strong>KV</strong>-Beitrag 400 EUR, PPV-Beitrag 21 EUR<br />

1. Berechnung der erforderlichen Krankengeldabsicherung 2. Berechnung des Arbeitgeber-Krankengeldzuschusses<br />

Höchst-Bruttokrankengeld der G<strong>KV</strong> = 2.598,75 EUR Nettoeinkommen ./. Höchst-Bruttokrankengeld der G<strong>KV</strong>:<br />

(70 % von 3.712,50 EUR)<br />

2.654 EUR ./. 2.598,75 EUR = 55,25 EUR<br />

+ 1/2 P<strong>KV</strong>/PPV-Beitrag = 210,50 EUR<br />

Ab der 40. Krankheitswoche (274. Tag) muss dieser Krankengeldzuschuss<br />

+ GRV-Beitrag (80 % vom = 716,40 EUR<br />

ebenfalls abgesichert werden:<br />

Bruttoeinkommen x 19,9 %)<br />

= Krankentagegeld-Lücke = 3.525,65 EUR<br />

55,25 EUR : 30 = 1,84 EUR<br />

Krankentagegeldabsicherung ab 43. Tag: 118 EUR<br />

zusätzliche erforderliche Absicherung 2 EUR/ Tag<br />

zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!