19.01.2015 Aufrufe

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

KV-Handbuch 2011 - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitragsrückerstattung (BRE) der <strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung<br />

Beitragsrückerstattung (BRE) heißt, dass Versicherte unter<br />

bestimmten Voraussetzungen Geld von ihrer Krankenversicherung<br />

zurückerhalten. Die Zahlung der BRE hilft Verwaltungskosten<br />

zu reduzieren, Beiträge stabil zu halten und Eigenverantwortung<br />

zu stärken. Es gibt zwei Formen der BRE:<br />

1. erfolgsabhängige BRE<br />

Sie wird nur gezahlt, wenn die <strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung<br />

Überschüsse erwirtschaftet. Darüber hinaus müssen<br />

noch weitere, in den Versicherungsbedingungen geregelte,<br />

Voraussetzungen erfüllt sein, unter anderem Leistungsfreiheit.<br />

2. erfolgsunabhängige bzw. garantierte BRE als tarifliche<br />

Pauschalleistung<br />

Sie wird unabhängig von Überschüssen ausgezahlt, da sie<br />

bereits in die Beiträge einkalkuliert ist. Darüber hinaus müssen<br />

auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die<br />

erfolgsunabhängige BRE gibt es bei der <strong>SIGNAL</strong><br />

Krankenver sicherung in den PLUS-Varianten der Produktlinie<br />

„privat“ als Gesundheitsbonus und im Tarif<br />

EXKLUSIV-PLUS zusätzlich als Verhaltensbonus.<br />

Der Gesundheitsbonus<br />

Versicherte erhalten bei Leistungsfreiheit bis zu 900 Euro<br />

zusätzlich zur erfolgsabhängigen BRE.<br />

Der Verhaltensbonus<br />

Versicherte erhalten auf Antrag bis zu 300 Euro für nachgewiesenes<br />

gesundheitsbewusstes Verhalten zusätzlich zur<br />

erfolgsabhängigen BRE und zum Gesundheitsbonus. Leistungsfreiheit<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Erläuterungen zur erfolgsabhängigen BRE<br />

Überschüsse, die die <strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung erwirtschaftet,<br />

werden nahezu komplett der Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

(RfB) zugeführt. Die Mittel für die BRE werden<br />

dieser Rückstellung entnommen. Im vergangenen Jahr hat<br />

die <strong>SIGNAL</strong> Kranken knapp 60 Mio. Euro als erfolgsabhängige<br />

BRE an ihre Kunden ausgeschüttet.<br />

Das Geld aus der RfB kann auch zur Finanzierung bzw. Milderung<br />

von Beitragsanpassungen eingesetzt werden (siehe hierzu<br />

auch Seite 90). Auch hiervon hat die <strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung<br />

in den letzten Jahren regelmäßig Gebrauch gemacht.<br />

Für die Anpassung <strong>2011</strong> betrug dieser Wert ca. 165 Mio. Euro.<br />

Für einen privat Krankenversicherten ist die finanzielle Ausstattung<br />

der RfB somit von entscheidender Bedeutung. Denn nur<br />

hohe Werte ermög lichen auf Dauer eine attraktive BRE bzw. die<br />

Begrenzung von Beitragsanpassungen. Gut zu wissen, dass die<br />

<strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung hier erstklassige Werte aufweist<br />

(siehe Schaubild unten).<br />

Bürgerentlastungsgesetz<br />

Mit Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes werden Beiträge<br />

zur Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung seit<br />

dem 01.01.2010 steuerlich stärker berücksichtigt. Diese sind als<br />

Vorsorgeaufwendungen vom zu versteuernden Einkommen<br />

abzugsfähig. Wenn die Einwilligung hierfür vorliegt, meldet die<br />

<strong>SIGNAL</strong> Krankenversicherung die berücksichtigungsfähigen<br />

Beiträge an die zuständige Finanzbehörde. Dies gilt auch für<br />

eine BRE, da diese den steuerlich anzusetzenden Jahresbeitrag<br />

anteilig mindert.<br />

Empfehlung<br />

Versicherte sollten die ungefähre Höhe ihrer BRE selbst ermitteln.<br />

Rechnungen sollten nur eingereicht werden, wenn sie die<br />

ungefähre BRE-Höhe überschreiten. Die BRE ist auch nach<br />

dem Bürgerentlastungsgesetz sinnvoll und behält ihre Berechtigung.<br />

Denn tatsächlich ausgezahltes Geld ist in vielen Fällen<br />

die bessere Alternative. Im Zweifel empfehlen wir, sich von<br />

einem Steuerberater beraten zu lassen. Und gerade Arbeitnehmer<br />

liegen in vielen Fällen mit ihren relevanten Krankenversicherungsbeiträgen<br />

unter den ohnehin abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen.<br />

Die Beitragsrückstattung fließt in diesen<br />

Fällen „steuerlich ungekürzt“ zu.<br />

Zielgruppen / Fachthemen<br />

60 %<br />

50 %<br />

Schaubild: RfB-Quote<br />

• <strong>SIGNAL</strong> Kranken ist die Nr. 1 unter den Top-10-Gesellschaften<br />

• RfB der <strong>SIGNAL</strong> Kranken beträgt ca. 1 Milliarde Euro<br />

<strong>SIGNAL</strong><br />

2008 2009<br />

Markt 29,14% 27,72%<br />

<strong>SIGNAL</strong> 48,48% 49,98%<br />

Allianz 38,39% 39,45%<br />

AXA 18,96% 13,96%<br />

40 %<br />

Central 20,67% 18,76%<br />

Debeka 41,13% 41,45%<br />

30 %<br />

Markt<br />

D<strong>KV</strong> 20,43% 20,87%<br />

Hanse-<br />

Merkur<br />

32,53% 34,92%<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Quelle: P<strong>KV</strong>-Verband; RfB = Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!