20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Nachdiplomkurs EPOS – Ethische Prozesse in Organisationen im Sozialbereich<br />

Abschluss<br />

NDK Zertifi kat HF von<br />

CURAVIVA.<br />

Umfang und Kosten<br />

22 Kurstage<br />

Kosten:<br />

Fr. 7‘200.– ohne Unterkunft<br />

und Verpfl egung (Preisänderung<br />

vorbehalten)<br />

Kursleitung<br />

Paul Gmünder,<br />

Gerhard Ruff,<br />

Peter A. Schmid,<br />

Lisa Schmuckli<br />

Daten/Ort<br />

August <strong>2011</strong> bis Juni 2012<br />

Luzern<br />

Zielgruppe<br />

Personen in einer Führungs-<br />

oder Beratungstätigkeit mit<br />

Tertiärabschluss oder Äquivalenz<br />

Anmeldung<br />

Sie erhalten das Detailprogramm<br />

unter:<br />

www.w<strong>eiterbildung</strong>.curaviva.ch<br />

oder<br />

wb.management@curaviva.ch<br />

Für persönliche Abklärungen<br />

wenden Sie sich bitte an den<br />

Kursleiter Paul Gmünder,<br />

Telefon 041 241 01 50,<br />

p.gmuender@curaviva.ch.<br />

114<br />

neuste Informationen<br />

und Ausschreibungen<br />

www.w<strong>eiterbildung</strong>.<br />

curaviva.ch<br />

Kooperation mit<br />

CURAVIVA<br />

W<strong>eiterbildung</strong><br />

16 Führung<br />

neu<br />

Nachdiplomkurs EPOS – Ethische Prozesse in<br />

Organisationen im Sozialbereich<br />

W<strong>eiterbildung</strong> zur Ethik-Beauftragten / zum Ethik-Beauftragten<br />

EPOS ist ein Verfahren, mit dem schwierige Entscheidungen ethisch refl ektiert,<br />

Organisationsstrukturen und Arbeitskultur hinterfragt und allenfalls<br />

verändert werden. EPOS ist eine wertegeleitete und systematische Arbeitsweise,<br />

die in jeder Organisationsform und in jedem Betrieb möglich ist.<br />

Diese W<strong>eiterbildung</strong> befähigt Sie, als Ethik-Beauftragte/Ethik-Beauftragter<br />

tätig zu sein.<br />

Der Nachdiplomkurs spricht Personen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern an:<br />

- Sie haben eine Kaderposition inne und wollen ihre Führungsfähigkeiten<br />

um die Kompetenz der ethischen Refl exion hin zur internen und/<br />

oder externen Ethik-Beauftragten erweitern; oder<br />

- Sie sind verantwortlich für die Qualitätssicherung in Ihrem Sozialen<br />

Unternehmen und interessieren sich dafür, wie ethische Fragen und<br />

Diskussionen vor Ort implementiert werden könnten; oder<br />

- Sie leiten eine Organisation und interessieren sich für ein Konfl iktlösungsverfahren,<br />

das sich auf Wertefragen spezialisiert und zugleich die<br />

Arbeitsqualität sichert; oder<br />

- Sie haben sich spezialisiert auf betriebliche Kulturfragen (Diversity<br />

Management) und wollen Ihren Blick für Differenzen und partizipative<br />

Verfahren schärfen; oder<br />

- Sie arbeiten als Supervisor/in bzw. Organisationsberater/in und wollen<br />

ein neues Verfahren kennen lernen; oder<br />

- Sie sind als Gruppenleiter/in an ethischen Prozessen interessiert und<br />

wollen dieses Verfahren in Ihrer Gruppe anwenden; oder<br />

- Sie wollen sich persönlich mit ethischen Fragen gezielt auseinandersetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!