20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Agogis</strong>che Konzepte und Modelle<br />

Kinaesthetics in Pfl ege und Betreuung<br />

Grundkurs<br />

Bewegung ist die Grundlage unseres Lebens. Alle menschlichen Tätigkeiten<br />

und Funktionen sind an Bewegung gebunden. Soviel Bewegung<br />

wie möglich selber ausführen zu können ist für jeden Menschen<br />

wichtig und bedeutsam für sein Wohlbefi nden. Kinaesthetics setzt sich<br />

mit der Bewegungskompetenz, als eine der zentralen Grundlagen des<br />

menschlichen Lebens, auseinander. Das Lern- und Bewegungskonzept<br />

geht davon aus, dass aktive Bewegungen die Grundlage für Lernen,<br />

Entwickeln und Gesundheit sind. Wenn Pfl egende / Betreuende gesunde<br />

Ressourcen aktivieren, und dadurch Selbstwirksamkeit unterstützt wird,<br />

kann Selbständigkeit und Selbstbestimmung sowie Gesundheitsentwicklung<br />

gefördert werden.<br />

Inhalte<br />

Verschiedene Teile menschlicher Bewegung / Unterschiedliche Aspekte der<br />

Betrachtung von Bewegungsaktivität / Situations- und Bewegungsanalyse anhand<br />

von 6 Konzepten: Interaktion / Funktionale Anatomie / Menschliche Bewegung /<br />

Anstrengung / Menschliche Funktion / Umgebung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der eigenen aktiven Bewegung und<br />

der Selbstkontrolle von alltäglichen Aktivitäten im pfl egerischen Tun. Die Grundlagen<br />

des Kinaesthetics Konzeptes sind bekannt und dessen Bedeutung für ihr<br />

Arbeitsfeld refl ektiert. Sie sind in der Lage, Menschen in ihren Bewegungen anzuleiten<br />

und sie dadurch in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen. Sie entwickeln<br />

ihre persönlichen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten, um das Risiko<br />

von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren.<br />

Arbeitsweise<br />

Methodik, Inhalte anhand der eigenen Körpererfahrung bearbeiten. Bewegungsanleitung<br />

an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben. Praktische<br />

Anwendungen aus dem eigenen Tätigkeitsfeld mit Patienten/Bewohnern am<br />

Pfl egebett bearbeiten. Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung refl ektieren.<br />

mehr<br />

erfahren<br />

www.agogis.ch<br />

neu<br />

Ginette Scheidegger,<br />

Romy Bühler<br />

Kurs 11.21690<br />

4 Tage / 1‘000.–<br />

06.09. – 07.09.<strong>2011</strong> /<br />

05.10.<strong>2011</strong> / 18.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, Zürich<br />

13<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!