20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

12 Berufl iche Integration / Supported Employment<br />

Thomas Rüst<br />

Kurs 11.21483<br />

2 Tage / 520.–<br />

08.11. – 09.11.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

58<br />

(Seite 100)<br />

Lehrgang<br />

Integrationsberatung<br />

Job Coaching<br />

Modul<br />

Peter Trenk-Hinterberger<br />

Kurs 11.21484<br />

2 Tage / EURO 325.–<br />

05.12. – 07.12.<strong>2011</strong><br />

Bensheim (Deutschland)<br />

(Seite 100)<br />

Lehrgang<br />

Integrationsberatung<br />

Job Coaching<br />

Modul<br />

Berufl iche Unterstützung von Menschen<br />

mit psychischer Erkrankung<br />

Modulangebot „Job Coaching / Integrationsberatung“<br />

Oft besitzen Menschen mit psychischen Erkrankungen hohes berufl iches<br />

Potenzial und sind grundsätzlich in der Lage, anspruchsvolle Stellen<br />

zu übernehmen; phasenweise kann ihre Leistungsfähigkeit aber stark<br />

beeinträchtigt sein. Sie brauchen dann Verständnis und Unterstützung<br />

in ihrem Arbeitsumfeld. Es gehört zum Aufgabenbereich der „Unterstützten<br />

Beschäftigung“, auch dem Umfeld Beratung und Begleitung<br />

anzubieten und so optimale Voraussetzungen für eine gemeinsame<br />

Bewältigung solcher Schwankungen zu schaffen.<br />

Inhalte<br />

Arbeit und ihre Anforderungen / Das System berufl icher Rehabilitation: Angebote<br />

für psychisch erkrankte Menschen / Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen /<br />

Kategorisierung von Belastungssituationen / Wichtige Prinzipien im Umgang mit<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

Ziele<br />

Sie können im Dreieck Klient/in – Arbeitgeber/in – Job Coach eine vertrauensvolle<br />

Basis für die ressourcen- und lösungsorientierte Bewältigung schwieriger Phasen<br />

herstellen. Sie kennen die wichtigsten Krankheitsbilder und können den Personen<br />

im Arbeitsumfeld gezielt Unterstützung und Informationen vermitteln.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Fachpersonen im Bereich der berufl ichen Integration von Menschen mit<br />

erschwertem Zugang zur Arbeitswelt<br />

Förderrecht und Rehabilitation in Deutschland<br />

Modulangebot „Job Coaching / Integrationsberatung“<br />

Dieses Auswahlmodul befasst sich mit den rechtlichen und organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen der berufl ichen Integration in Deutschland.<br />

Inhalte<br />

Das System der berufl ichen Rehabilitation / Leistungen durch die Bundesanstalt<br />

für Arbeit / Begleitende Hilfen im Arbeits- und Berufsleben / Leistungen im Kontext<br />

von Arbeitslosengeld II / Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte<br />

Menschen / Rentenrechtliche Aspekte von Vermittlung aus der WfbM<br />

Ziele<br />

Sie verfügen über die für einen Job Coach erforderlichen Kenntnisse der rechtlichen<br />

Voraussetzungen und die Finanzierungsmöglichkeiten der berufl ichen<br />

Integration.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Fachpersonen im Bereich der berufl ichen Integration von Menschen mit<br />

erschwertem Zugang zur Arbeitswelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!