20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Führung<br />

Grundlagen der Betriebsorganisation und Qualitätssicherung<br />

in Non Profi t Organisationen<br />

Modul 3<br />

Kenntnisse über die Betriebsorganisation und fi nanzielle Zusammenhänge<br />

verwurzeln die Führung in der Organisation. Es ist wichtig,<br />

eigene Stärken und Energien zu kennen und diese optimal zu nutzen.<br />

Im Weiteren ist es zentral, wesentliche Themen in der Organisation<br />

zu erkennen und sich darauf zu konzentrieren. Nur der Unterhalt und<br />

die Weiterentwicklung des prozessorientierten QMS garantieren die<br />

gewünschte Qualität.<br />

Inhalte<br />

Prozessorganisation und Prozessmanagement / Funktionen im Rahmen des<br />

Prozessmanagements / Instrumente des Prozessmanagements / Unterhalt und<br />

Weiterentwicklung des QMS / Arbeitsmethodik, Zeit- und Energiemanagement /<br />

Kostenbewusstsein / Arbeitsrechtliche Bestimmungen<br />

Ziele<br />

Aufgaben des Teams entsprechend der Organisationsstruktur und den festgelegten<br />

Qualitätsstandards planen und organisieren / Gesundheitsfördernde<br />

Massnahmen, bewusster und effektiver Umgang mit Zeit und Energie im Team<br />

umsetzen / Entwickeln eines Kostenbewusstseins / Für die Funktion GL relevanten<br />

arbeitsrechtlichen Bestimmungen kennen<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Teamleiterinnen und Teamleiter mit Personalführungsfunktion (Leitung eines<br />

Teams von Betreuer/innen, Sozialpädagog/innen etc.)<br />

Grundlagen der Teamentwicklung, interdisziplinäre<br />

und multikulturelle Zusammenarbeit<br />

Modul 4<br />

Als Vorgesetzte und als Teamkolleginnen und -kollegen sind Teamleiterinnen<br />

und Teamleiter eingebunden in die Struktur und Dynamik ihres<br />

Teams. Erfolg und Misserfolg, Klima und Zufriedenheit sind abhängig<br />

vom Zustand des Arbeitsteams. Die Teamsitzung ist der Ort, wo Führung<br />

im Team gelebt wird. Teamentwicklung und Diversity Management sind<br />

unabdingbare Investitionen, um die Ressourcen von Mitarbeitenden<br />

optimal zu nutzen und ein Klima zu schaffen, in dem sich die Zusammenarbeit<br />

förderlich entwickeln kann.<br />

Inhalte<br />

Phasen der Gruppen- und Teamentwicklung / Basisprozesse der Teamentwicklung<br />

/ Teamverständnis, Teamstrukturen / Leiten von grossen Teams / Sitzungsleitung<br />

/ Gestalten von Sitzungen (Traktanden, Protokolle) / Moderation / Kulturen<br />

beeinfl ussen / Diversity-Management / Multidisziplinäre Zusammenarbeit / Zusammenarbeit<br />

mit Mitarbeitenden anderer Kulturen<br />

Ziele<br />

Die Teamentwicklung begleiten und steuern / Die Zusammenarbeit im Team<br />

analysieren und Ziele für die weitere Entwicklung des Teams festlegen / Grundlagen<br />

der Sitzungsleitung beschreiben und anwenden / Kommunikation gestalten /<br />

Kompetenzen und Ressourcen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsdisziplinen<br />

und Kulturen beschreiben und nutzen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Teamleiterinnen und Teamleiter mit Personalführungsfunktion (Leitung eines<br />

Teams von Betreuer/innen, Sozialpädagog/innen etc.)<br />

Kurs 11.47102<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

(Seite 108)<br />

Lehrgang Teamleitung<br />

Modul<br />

Kurs 11.47103<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

(Seite 108)<br />

Lehrgang Teamleitung<br />

Modul<br />

73<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!