20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

16 Führung<br />

Kurs 11.47104<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

74<br />

(Seite 108)<br />

Lehrgang Teamleitung<br />

Modul<br />

Walter Hablützel<br />

Kurs 11.47056<br />

1 Tag / 250.–<br />

30.08.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, Zürich<br />

Planung, Durchführung und Evaluation von<br />

Führungsaufgaben<br />

Modul 5<br />

Dieses Abschlussmodul integriert die Themen der Module 1 – 4 anhand<br />

von Praxissituationen (Führungsprojekt). Für jene, die den eidgenössischen<br />

Fachausweis anstreben, dient dieses Modul auch als Prüfungsvorbereitung.<br />

Inhalte<br />

Erarbeiten eines Projektes zu Führungsaufgaben, Präsentation – Reden – Auftreten<br />

/ Vertiefung von Themen aus den Präsentationen / Fallanalyse<br />

Ziele<br />

Konzepte und Inhalte aus den Modulen 1 – 4 in die eigene Führungspraxis integrieren<br />

/ Grundsätze der Präsentation kennen und umsetzen / Ein Führungsprojekt<br />

planen, durchführen, evaluieren und präsentieren / Führungssituationen analysieren<br />

und Führungs-Interventionen planen, begründen und kritisch refl ektieren /<br />

Eigene Führungsleitsätze darstellen<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Teamleiterinnen und Teamleiter mit Personalführungsfunktion (Leitung eines<br />

Teams von Betreuer/innen, Sozialpädagog/innen etc.) Voraussetzung: Besuchte<br />

Module 1 – 4 und zwei Kompetenznachweise<br />

Delegieren von Aufgaben, Organisieren und<br />

Einführen einer Stellvertretung<br />

Es wird eine Standortbestimmung über die eigenen Tätigkeiten erarbeitet<br />

mit der Absicht und dem Ziel, gewisse Aufgaben zu delegieren und<br />

eine Stellvertretung aufzubauen. Auf dem persönlichen Hintergrund<br />

und dem individuellen Umfeld der Teilnehmenden werden Wege zur<br />

Umsetzung gesucht. Dadurch werden neue Ressourcen gewinnbringend<br />

eingesetzt, Zeit gewonnen und die Gruppenleitungstätigkeit auf ihre<br />

Kernaufgaben hin optimiert.<br />

Inhalte<br />

Delegieren können ist nötig / Richtig delegieren / Delegieren als Ressourcengewinn<br />

/ Auswahl, Einführung einer Stellvertretung / Persönliche Zielformulierung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden hinterfragen die Führungsarbeit bezüglich dem Delegieren<br />

und Formulieren von Zielsetzungen für notwendige Veränderungen. Sie erkennen<br />

Möglichkeiten zum Delegieren und gehen die Vorgehensweise methodisch richtig<br />

an. Sie kennen Kriterien zur Auswahl einer Stellvertretung und wissen, wie eine<br />

solche gezielt aufgebaut und eingeführt wird.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Gruppen- und Bereichsleiterinnen und -leiter und deren Stellvertretende mit<br />

Personalführungsfunktion – Leiten eines Teams.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!