20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Schwere und mehrfache Behinderung<br />

Handeln in Beziehungen<br />

Wie Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Eigenständigkeit und Teilhabe<br />

entwickeln<br />

Alle Menschen wollen aktiv ihren Alltag und ihre Beziehungen mitgestalten.<br />

Wer Menschen mit schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen<br />

dabei unterstützen will, muss ihre Lebenssituation wirklich<br />

verstehen. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Möglichkeiten und<br />

Grenzen des gemeinsamen Handelns auseinander. Innere und äussere<br />

Barrieren zu überwinden und die Ressourcen aller Beteiligten zu erkennen<br />

und zu erweitern – darauf legen wir ein besonderes Augenmerk, im<br />

vollen Respekt vor psychischen und physischen Einschränkungen.<br />

Inhalte<br />

Entwicklung der Handlungsfähigkeit / Motivationale Systeme / Emotionale Entwicklung<br />

/ Beziehungsentwicklung / Kooperative Pädagogik / Piaget<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeit, konkrete Lebenssituationen zu analysieren<br />

und zu verstehen. Sie können kooperative Handlungssituationen gestalten<br />

und in die pädagogischen Konzepte der Institution einfl iessen lassen. Sie respektieren<br />

die eigenen Grenzen in der Arbeit, erweitern die persönlichen Ressourcen<br />

und verbinden sie mit den Ressourcen des Klienten / der Klientin und des Teams.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Essen – lustvoll und gekonnt<br />

Angepasste Unterstützungsmöglichkeiten bei Essen, Trinken und der<br />

Mundhygiene<br />

Wenn Menschen beim Essen und Trinken auf unsere Unterstützung<br />

angewiesen sind, braucht es gekonnte und lustvolle Hilfestellungen.<br />

Wie können wir die tägliche Esssituation gestalten oder anpassen, damit<br />

sie zu einem gemeinsamen, wenig anstrengenden und erfolgreichen<br />

Erlebnis wird? Dieser Kurs vermittelt das nötige Grundlagenwissen, zeigt<br />

Möglichkeiten der Unterstützung und stellt Ansätze für Veränderungen<br />

von Verhalten und Gewohnheiten vor.<br />

Inhalte<br />

Entwicklungsstadien der Grob-, Fein-, und Mundmotorik sowie der Wahrnehmung<br />

in Bezug auf Essen und Trinken / Phasen des Schluckens / Ideen für Essvorbereitungen<br />

/ Nahrungsangebot / Angepasstes Sitzen / Umgebungsgestaltung /<br />

Hilfsmittel und geführtes Essen / Mundhygiene / Bedeutung der Kommunikation<br />

beim Essen / Rituale / Tischregeln<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden lernen Voraussetzungen für erfolgreiches Essen kennen. Sie<br />

wissen um die Zusammenhänge von Körperfunktionen und Umgebungsfaktoren<br />

beim Essen und Trinken. Sie können Unterstützungsmöglichkeiten sinnvoll einsetzen,<br />

variieren und neue Impulse setzen. Sie verfügen über Interventionsmöglichkeiten<br />

bei schwierigen Esssituationen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Ines Schlienger<br />

Kurs 11.21651<br />

3 Tage / 660.–<br />

16.05. – 18.05.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, c/o Stiftung Arkadis,<br />

Olten<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

Eveline Rast,<br />

Mona Wipfl i<br />

Kurs 11.21329<br />

2 Tage / 440.–<br />

01.04. – 02.04.<strong>2011</strong><br />

Herzberg, Asp ob Aarau<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

37<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!