20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

16 Führung<br />

Kurs 11.47100<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

72<br />

(Seite 108)<br />

Lehrgang Teamleitung<br />

Modul<br />

Kurs 11.47101<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

(Seite 108)<br />

Lehrgang Teamleitung<br />

Modul<br />

Führungsverständnis und Führungsverhalten als<br />

Teamleiterin, als Teamleiter<br />

Modul 1<br />

Dieses Modul ist als Führungswerkstatt konzipiert und beginnt mit einer<br />

Standortbestimmung zur persönlichen Führungsarbeit und zum Führungsverständnis.<br />

Es besteht aus fünf Einzeltagen im Abstand von etwa<br />

zwei Wochen. Die Zwischenzeit dient der Verarbeitung und der Übertragung<br />

des Gelernten in die Praxis, der Durchführung von Experimenten<br />

und Erhebungen. Beobachtungen in der alltäglichen Führungspraxis<br />

unter neuen Gesichtpunkten regen zur Refl exion an. Jeder Tag hat ein<br />

bestimmtes Schwerpunktthema.<br />

Inhalte<br />

Führungsverständnis und Führungsaufgaben / Standortbestimmung / Rollenkonzept<br />

der Führung / Konfl iktmanagement / Kontrolle als Führungsaufgabe / Entscheidung<br />

als Führungsaufgabe / Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz<br />

Ziele<br />

Eigenes Führungsverständnis auf der Grundlage der persönlichen Biografi e<br />

darstellen und begründen / Kennen und Wahrnehmen der Führungsaufgaben /<br />

Führungsrolle gestalten / Entscheidungsprozesse gestalten und Kontrolle wahrnehmen<br />

/ Konfl iktsituationen im Team aufgreifen und lösen<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Teamleiterinnen und Teamleiter mit Personalführungsfunktion (Leitung eines<br />

Teams von Betreuer/innen, Sozialpädagog/innen etc.)<br />

Zielorientiertes Führen im Team<br />

Modul 2<br />

Voraussetzungen und Prinzipien von Management by Objektives stehen<br />

im Zentrum dieses Moduls. Es geht um die Ausrichtung und Konzentration<br />

der Kräfte der Mitarbeitenden. Die Einbindung der Mitarbeitenden<br />

in die übergreifenden Ziele des Teams wirken sinnstiftend, ermöglichen<br />

Identifi kation und wirken motivierend. Zielvereinbarungen entstehen im<br />

Dialog mit den Mitarbeitenden. Management by Objektives ermöglicht<br />

eine konsequente Personalentwicklung. Delegation und Stellvertretung<br />

sind zwei wichtige Stützen der Führung.<br />

Inhalte<br />

Führen mit Zielen / MbO als Führungskonzept / Zielvereinbarung und zielorientiertes<br />

Arbeiten / Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Prinzipien von<br />

Delegation und Stellvertretung / Methoden der Fallbesprechung im Team<br />

Ziele<br />

Ein Team unter Anwendung von vorhandenen Führungsinstrumenten zielorientiert<br />

führen / Eigene Arbeiten und Arbeiten des Teams zielorientiert planen / Ziele<br />

vereinbaren und Zielerreichung überprüfen / Arbeiten delegieren / Einführung<br />

neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen und durchführen / Fallbesprechungen<br />

gestalten<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Teamleiterinnen und Teamleiter mit Personalführungsfunktion (Leitung eines<br />

Teams von Betreuer/innen, Sozialpädagog/innen etc.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!