20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Gewalt, Aggression, Konfl ikt<br />

Gewaltprävention im sozialpädagogischen Alltag<br />

Deeskalation – Intervention – Nachsorge<br />

Im sozialpädagogischen Alltag sind schwierige Verhaltensweisen und<br />

Gewalt immer öfter ein brennendes Thema. Gefühle wie Wut und<br />

Hilfl osigkeit können entstehen und die Beziehungen zwischen Personal<br />

und Klient/innen erheblich belasten! Um mit dieser Belastung umgehen<br />

zu können oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen, werden in diesem<br />

Kurs Handlungskompetenzen zu Deeskalation, Intervention und Nachsorge<br />

erarbeitet, eingeübt und refl ektiert.<br />

Inhalte<br />

Deeskalationsstrategien und Umgang mit Stress / Physische Sicherheitstechniken /<br />

Kollegiale und klientenbezogene Nachsorge<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden verfügen über Handlungskompetenzen, um in kritischen<br />

Situationen ruhig, überlegt und sicher zu handeln. Sie können mit Hilfe von<br />

theoretischen Grundlagen Gewaltsituationen besser verstehen. Der Einfl uss der<br />

eigenen Haltung auf den Umgang mit Gewalt und deren Dynamik ist refl ektiert.<br />

Arbeitsweise<br />

Physische Sicherheitstechniken werden praktisch geübt.<br />

Gewalt in der Agogik<br />

Kriterien des Umgangs mit Gewalt im Alltag<br />

In der Agogik haben wir immer wieder Forderungen durchzusetzen<br />

und Grenzen zu setzen, die nicht den unmittelbaren Intentionen der<br />

Menschen mit Behinderung entsprechen. Gewalt als zwischenmenschliches<br />

Phänomen ist nicht an sich gut oder schlecht. Gewalt kann jedoch<br />

verantwortungsbewusst oder unverantwortlich, legitim oder in inakzeptabler<br />

Form eingesetzt werden. Der Kurs thematisiert den Umgang mit<br />

Gewalt im Praxisalltag in der Arbeit mit Menschen. Er ermöglicht einen<br />

neuen Blick auf die eigene Beziehung zur Gewalt und die Auseinandersetzung<br />

mit eigenen Handlungsmöglichkeiten. Gewalt wird aufgefasst<br />

als Kraft, die sich auch gegen den Willen eines Gegenübers durchsetzt.<br />

Inhalte<br />

Beurteilen von Gewalt / Überprüfen und Erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten<br />

/ Defi nition von Gewalt / Formen von Gewalt / Gewalt und Gegengewalt<br />

Ziele<br />

Erkennen von Formen auch moderater Gewaltanwendung im Alltag. Erarbeiten<br />

ethischer und professioneller Kriterien.<br />

Daniel Fischer ,<br />

Lukas Wunderlich<br />

Kurs 11.21100<br />

3 Tage / 750.–<br />

06.06. – 08.06.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

Jakob Egli<br />

Kurs 11.21200<br />

2 Tage / 400.–<br />

23.08. – 24.08.<strong>2011</strong><br />

Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser<br />

19<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!