20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

11 Arbeit, Ausbildung, Beschäftigung<br />

Kurs 11.21422<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

50<br />

(Seite 96)<br />

Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Modul<br />

Kurs 11.21423<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

(Seite 96)<br />

Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Modul<br />

Entwicklungsorientierte Führung<br />

In ihrer Funktion als Vorgesetzte von Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

haben Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen anspruchsvolle<br />

Führungsaufgaben zu bewältigen. Sie sind „Fachpersonen für spezielle<br />

Personalentwicklung“ und berücksichtigen in besonderem Mass den<br />

Entwicklungsaspekt von Führung. Sie können Arbeitsplätze als Lernplätze<br />

gestalten und die Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Entfaltung<br />

fördern und stärken.<br />

Inhalte<br />

Führungslehre / Gesprächsführung / Personal- und Leistungsbeurteilung / Zielvereinbarungen<br />

/ Lern- und Motivationspsychologie<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden beherrschen die verschiedenen Führungsaufgaben, die sie als<br />

Vorgesetzte von Menschen mit Beeinträchtigungen wahrzunehmen haben und<br />

können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungsorientiert begleiten<br />

und führen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Tätigkeit im Arbeits- oder Beschäftigungsbereich einer Behinderteninstitution;<br />

Teilnahmebedingungen siehe Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Dynamik der Behinderung<br />

Behinderung ist das Ergebnis einer komplexen Entwicklung, bei der die<br />

Besonderheiten der betreffenden Person und das soziale, materielle und<br />

gesellschaftliche Umfeld zusammenwirken. Aus diesem dynamischen<br />

Verständnis von Behinderung ergeben sich partnerschaftliche Konzepte<br />

und Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung von Behinderung.<br />

Inhalte<br />

Das Verständnis von Behinderung und Beeinträchtigung im Wandel / Verschiedene<br />

Behinderungsarten / Verfassen von Berichten und Falldarstellungen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden besitzen ein ganzheitliches Verständnis von Behinderung und<br />

können daraus Leitlinien für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Alltag<br />

und für die Bewältigung von Krisen ableiten.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Tätigkeit im Arbeits- oder Beschäftigungsbereich einer Behinderteninstitution;<br />

Teilnahmebedingungen siehe Lehrgang Arbeitsagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!