20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

11 Arbeit, Ausbildung, Beschäftigung<br />

Kurs 11.21426<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

Kurs 11.21427<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

52<br />

(Seite 96)<br />

Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Modul<br />

(Seite 96)<br />

Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Modul<br />

(Seite 98)<br />

Lehrgang <strong>Agogis</strong>che Begleitung<br />

von Stellensuchenden<br />

Unterstützungskonzepte<br />

Das Modul vermittelt einen Überblick über die wichtigsten konzeptionellen<br />

Ansätze in der Behindertenhilfe und macht mit aktuellen<br />

Fragestellungen von Rehabilitation, Eingliederung und Förderung von<br />

Lebensqualität vertraut. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vor- und<br />

Nachteilen institutioneller agogischer Arbeit auseinander. Sie können<br />

das Konzept der eigenen Institution mit anderen Ansätzen vergleichen<br />

und daraus Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit<br />

ableiten.<br />

Inhalte<br />

Neue Ansätze der Behindertenhilfe / Dynamik sozialer Institutionen / Klientenrechte<br />

und Persönlichkeitsschutz / Arbeitsagogik als Beruf<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit Ergebnissen der Rehabilitationsforschung<br />

und der Wirksamkeit arbeitsagogischer Konzepte auseinander. Sie erkennen<br />

die Besonderheiten des arbeitsagogischen Berufs und können mit Angehörigen<br />

anderer Disziplinen in ihrem Umfeld gut kommunizieren und zusammenarbeiten.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Tätigkeit im Arbeits- oder Beschäftigungsbereich einer Behinderteninstitution;<br />

Teilnahmebedingungen siehe Lehrgang Arbeitsagogik<br />

Kooperationsfelder der Integration<br />

Zur Bewältigung von Erschwernissen im Zugang zur Arbeitswelt müssen<br />

unterschiedliche Bereiche zusammenwirken und vernetzte kooperative<br />

Problemlösungen entwickelt werden. Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen<br />

kennen die Sozialversicherungen und das Netz der sozialen<br />

Institutionen mit ihren Dienstleistungen für Menschen mit erschwertem<br />

Zugang zur Arbeitswelt. Sie können mit der Wirtschaft und den sozialen<br />

Netzen zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen zur berufl ichen<br />

Integration entwickeln.<br />

Inhalte<br />

Sozialwesen und Sozialversicherungen / Zugang zur Wirtschaft / Familienformen<br />

und private Netze / Prävention von Ausgliederung / Öffentlichkeitsarbeit / Konzepte<br />

der berufl ichen Integration<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden sind mit den rechtlichen Grundlagen und Abläufen der<br />

Sozialversicherungen und des Sozialwesens vertraut. Sie sind geschult in der vertrauensorientierten<br />

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den verschiedenen<br />

beteiligten Partnern im Integrationsprozess.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Tätigkeit im Arbeits- oder Beschäftigungsbereich einer Behinderteninstitution;<br />

Teilnahmebedingungen siehe Lehrgang Arbeitsagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!