20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

16 Führung<br />

Hans-Peter Bösiger<br />

Kurs 11.47401<br />

1 Tag / 300.–<br />

24.05.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, c/o Stiftung Arkadis,<br />

Olten<br />

Kooperation mit<br />

CURAVIVA<br />

W<strong>eiterbildung</strong><br />

Ruth Kulcsar Meienberger<br />

Kurs 11.47591<br />

1 Tag / 300.–<br />

21.06.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, Zürich<br />

84<br />

IKS – Einfache Integration des Internen<br />

Kontrollsystems in das QMS<br />

Ziel eines IKS ist es, hohe fi nanzielle Risiken zu erkennen und mittels<br />

Massnahmen zu vermeiden und zu reduzieren. Die Ordnungsmässigkeit<br />

der Jahresrechnung muss sichergestellt werden und die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sind für einen bewussten Umgang mit Risiken zu sensibilisieren.<br />

Organisationen, die bereits über ein QM-System verfügen,<br />

können mit einfachen Instrumenten die Risikofelder bezeichnen, diese<br />

bewerten und in der Folge Massnahmen dafür festlegen. Die Massnahmen<br />

(z. B. die Zeiterfassung durch direkten Vorgesetzten genehmigen zu<br />

lassen) werden anschliessend im QM verankert. Letztlich geht es darum,<br />

zum Erreichen der Institutionsziele entscheidend beitragen zu können.<br />

Inhalte<br />

Beteiligte zusammenstellen / Methodik der Bewertung / Gefahrenanalyse /<br />

Umsetzung ins QM-Handbuch / Schulung der MA / Einbezug der Prozessverantwortlichen<br />

/ Prüfung des IKS<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen die neuen gesetzlichen Bestimmungen. Die Verantwortung<br />

der strategischen und der operativen Führungskräfte sind ihnen<br />

bekannt. Sie erkennen den Nutzen eines IKS und die Methode einer Risikoanalyse.<br />

Die Teilnehmenden stellen Massnahmen zu einem Bericht zusammen und<br />

integrieren sie in ein QM-System.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Leitende Personen aus der strategischen und operativen Führung (Stiftungsratsmitglieder,<br />

Geschäftsleitungen), Qualitätsleitungen und Prozessverantwortliche<br />

QM News<br />

Sie haben das QM-System eingeführt und möchten dieses natürlich auf<br />

einem aktuellen Stand halten. Damit Sie wissen, wie die gesetzliche Neuerung<br />

(Lebensmittelgesetzgebung, IKS etc.), Veränderungen der Normen<br />

(ISO9001:2008), politische Prozesse (NFA), Trends in der Branche (Swiss<br />

GAAP FER21, ZEWO) in Ihr QM zu integrieren sind, bieten wir diesen<br />

eintägigen QM-News Workshop an.<br />

Inhalte<br />

Veränderungen von Normen (9001:2008) und Modellen (EFQM) / Trends und<br />

Erfahrungen zu internen Audits / Q-Branchen-Modelle (zum Beispiel im Altenbereich)<br />

/ NFA / Internes Kontrollsystem IKS / Swiss GAAP FER21 / ZEWO-Label / Swiss<br />

NPO-Code (Corporate Governance-Richtlinien für Nonprofi t-Organisationen) /<br />

Lebensmittelgesetzgebung / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Kulturanalyse<br />

und Kulturwandel / Befragungen von Anspruchsgruppen und Verbesserungen<br />

managen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen die aktuellen gesetzlichen, normspezifi schen, politischen<br />

und trendmässigen Anforderungen an ihre Institution. Sie sind in der Lage,<br />

diese Anforderungen im QM zu integrieren.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Personen mit Führungsfunktion bzw. Qualitätsmanagement-Aufgaben oder auch<br />

Prozessverantwortung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!