20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Psychische Beeinträchtigung<br />

Menschen mit psychischer Behinderung am Arbeitsplatz<br />

und im Wohnbereich: Grundkurs<br />

Schizophrene und depressive Menschen<br />

Gibt es gesunde depressive Reaktionen und was ist ihr tieferer Sinn?<br />

Wann sind solche Reaktionen als krankhaft anzusehen? Gibt es einen<br />

gemeinsamen Kern des vielgestaltigen und rätselhaften schizophrenen<br />

Erlebens und Verhaltens?<br />

Inhalte<br />

Was ist psychische Gesundheit und was eine Störung bzw. Krankheit? / Wie wirkt<br />

sich eine psychische Krankheit auf die Gestaltung der wichtigsten Lebenskreise<br />

(Familie, Arbeit, Freunde) aus? / Aspekte in der Gestaltung der alltäglichen Beziehung<br />

mit schizophrenen und depressiven Menschen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden fördern ihr Verständnis des Erlebens und Verhaltens von schizophrenen<br />

und depressiven Menschen. Sie lernen Haltungen und Aspekte in der<br />

Gestaltung der alltäglichen Beziehung mit diesen Menschen kennen.<br />

Menschen mit psychischer Behinderung am Arbeitsplatz<br />

und im Wohnbereich: Aufbaukurs I<br />

Demente und andere hirngeschädigte Menschen<br />

Ist ein Zusammenleben und -arbeiten von geistig und psychisch behinderten<br />

Menschen möglich? Wie ist die Lebensbilanz von geistig, wie<br />

diejenige von psychisch und/oder körperlich behinderten Menschen?<br />

Inhalte<br />

Unterschied geistige Behinderung und Demenz / Hirnfunktionsstörungen / Psychische<br />

Störungen nach Schädel-Hirntrauma und andere hirnorganisch bedingte<br />

psychische Störungen / Aspekte in der Gestaltung der alltäglichen Beziehung mit<br />

diesen Menschen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Erleben und<br />

Verhalten von psychisch und geistig behinderten Menschen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Besuch des Grundkurses oder diesbezügliche Kenntnisse aus anderen Ausbildungen;<br />

Auskunft erteilt der Kursleiter, Leo Gehrig, Telefon 052 315 28 68.<br />

Leo Gehrig<br />

Kurs 11.21602.01<br />

2 Tage / 400.–<br />

22.03. – 23.03.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

Leo Gehrig<br />

Kurs 11.21602.02<br />

2 Tage / 400.–<br />

12.04. – 13.04.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

Leo Gehrig<br />

Kurs 11.21603<br />

2 Tage / 400.–<br />

24.05. – 25.05.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

23<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!