20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

7<br />

9<br />

Zusatzausbildung Kognitive Beeinträchtigung<br />

Abschluss<br />

Die W<strong>eiterbildung</strong> führt zum<br />

Branchenzertifi kat <strong>Agogis</strong><br />

INSOS „Fachspezialist/in Kognitive<br />

Beeinträchtigung“.<br />

Umfang und Kosten<br />

27 – 33 Tage, je nach individueller<br />

Planung<br />

Die Kursgelder werden für die<br />

einzelnen Module erhoben.<br />

Leitung und Referentinnen/Referenten<br />

Lehrgangsleitung: Silvia Meier<br />

Fachpersonen aus den entsprechenden<br />

Fachbereichen<br />

Anmeldung<br />

Bitte bestellen Sie die speziellen<br />

Anmeldeunterlagen.<br />

92<br />

neuste Informationen<br />

und Ausschreibungen<br />

unter www.agogis.ch<br />

neu<br />

Zusatzausbildung Kognitive Beeinträchtigung<br />

(Modul-Lehrgang, 56135)<br />

Ihr Anliegen, Zielgruppe<br />

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bewegen sich in einer Welt,<br />

deren Komplexität sie immer wieder an Grenzen stossen lässt. Diese<br />

Menschen so zu begleiten und zu betreuen, dass sie in ihrem Leben<br />

trotz vielerlei Schwierigkeiten Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen<br />

können, ist fachlich anspruchsvoll, aber auch sehr faszinierend.<br />

Sie begleiten Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und<br />

möchten sich fachlich und persönlich vertieft mit den Anliegen und<br />

Bedürfnissen dieser Menschen auseinandersetzen.<br />

Das Bildungsangebot<br />

Die Zusatzausbildung Kognitive Beeinträchtigung richtet sich an Fachleute<br />

mit einer agogischen Grundausbildung, insbesondere an Fachpersonen<br />

Betreuung. Sie ist modular aufgebaut und erlaubt ein massgeschneidertes<br />

Lernprogramm, das optimal den individuellen Bedürfnissen entspricht.<br />

Ziele der W<strong>eiterbildung</strong><br />

Es werden gezielt jene Kompetenzen vertieft, die es braucht, um zusammen<br />

mit den Personen mit kognitiver Beeinträchtigung optimal angepasste<br />

Lebensräume zu verwirklichen.<br />

Verstehen und sich verständigen<br />

Auf vielfältige und nicht immer leicht zu erfassende Weise drücken<br />

sich Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus. Um sich mit<br />

ihnen zu verständigen, muss man unterschiedliche Mittel und Zeichen<br />

verwenden. Verstehen und sich verständigen ist eine Schlüsselkompetenz<br />

– auf beiden Seiten.<br />

6 Geistige Behinderung<br />

7 Schwere und mehrfache Behinderung<br />

9 Betagte Menschen mit Behinderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!