20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Berufl iche Integration / Supported Employment<br />

Betriebliche Welten entdecken –<br />

Integrationspotentiale wecken<br />

Modulangebot „Job Coaching / Integrationsberatung“<br />

Als Fachperson im Bereich der berufl ichen Integration vermitteln Sie zwischen<br />

der Welt der Wirtschaft und der Welt der sozialen Unterstützung.<br />

Dazu müssen Sie mit der Kultur der Wirtschaft vertraut sein, mit ihren<br />

Interessen und Zielen, mit ihrer Sprache und ihren Entscheidungsweisen,<br />

mit den Regeln und Rollen im betrieblichen Alltag.<br />

Inhalte<br />

Betriebswirtschaftliche Grundhaltungen / Lohnkostenmodell vorstellen und<br />

errechnen / Typen von Arbeitgeber/innen: Motivationen und Ziele der Beschäftigung<br />

von Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt / Das System<br />

Betrieb: wer macht was, geschriebene und ungeschriebene Regeln, formelle und<br />

informelle Rollen und Hierarchien<br />

Ziele<br />

Sie lernen Grundhaltungen von Arbeitgeber/innen zu refl ektieren, betriebliche<br />

Integration aus der Perspektive von Arbeitgeber/innen und Kolleg/innen im<br />

Betrieb zu betrachten, das innere System von Betrieben zu verstehen und Strategien<br />

für die Zusammenarbeit zu entwickeln.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Fachpersonen im Bereich der berufl ichen Integration von Menschen mit<br />

erschwertem Zugang zur Arbeitswelt<br />

Job Coaching professionell – Strategien und<br />

Methoden der Unterstützung im Betrieb<br />

Modulangebot „Job Coaching / Integrationsberatung“<br />

„First place – then train“ – dieser Grundsatz der Unterstützten Beschäftigung<br />

bedeutet, dass Lernen und Förderung direkt am Arbeitsplatz<br />

erfolgen. Dieses Auswahlmodul zeigt Möglichkeiten auf, Förderungsund<br />

Qualifi zierungsprozesse on the job zu initiieren und zu begleiten.<br />

Inhalte<br />

Lernort Arbeitsplatz / Entwicklung von Hilfsmitteln / Förderung der kollegialen<br />

Unterstützung am Arbeitsplatz / Moderation und Problemlösung im betrieblichen<br />

Qualifi zierungsprozess / Begleitende Bildungsangebote im Bereich Schlüsselqualifi<br />

kationen<br />

Ziele<br />

Sie machen sich mit Methoden vertraut, um das Lernen direkt am Arbeitsplatz zu<br />

ermöglichen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Fachpersonen im Bereich der berufl ichen Integration von Menschen mit<br />

erschwertem Zugang zur Arbeitswelt<br />

Kirsten Hohn,<br />

Andrea Seeger<br />

12.21485<br />

2 Tage / EURO 325.–<br />

16.01. – 18.01.2012<br />

Bensheim (Deutschland)<br />

(Seite 100)<br />

Lehrgang<br />

Integrationsberatung<br />

Job Coaching<br />

Modul<br />

Andrea Klüssendorf,<br />

Marlies Thätner<br />

Kurs 11.21486<br />

2 Tage / 520.–<br />

07.12. – 08.12.<strong>2011</strong><br />

Boldern, Männedorf<br />

(Seite 100)<br />

Lehrgang<br />

Integrationsberatung<br />

Job Coaching<br />

Modul<br />

59<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!