20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Betagte Menschen mit Behinderung<br />

Stimulation durch Bewegung, Rhythmus und Musik<br />

Stimulation im Alter und bei Menschen mit einer geistigen Behinderung<br />

Das Erkennen und Beurteilen von bestehenden Ressourcen bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung und/oder Demenz in ihren Bewegungsabläufen<br />

ist die Grundlage für deren Erhaltung bzw. Förderung. Oftmals<br />

sind die eigenen Hemmungen der betreuenden Personen ein Hindernis,<br />

Bewegungs- und Aktivierungsspiele mit den betreuten Menschen<br />

sinnvoll zu gestalten. Im Kurs setzen wir uns intensiv mit dieser Thematik<br />

auseinander und bauen somit Hemmungen ab. Durch gezielte Bewegungsabläufe,<br />

Rhythmik und Spiele werden den betroffenen Menschen<br />

Selbstwertgefühl und Sicherheit für den Alltag vermittelt.<br />

Inhalte<br />

Bewegungs- und aktivierungstherapeutische Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten<br />

/ Bewegung zur Erhaltung der organischen Funktionstüchtigkeit und<br />

zur seelischen Ausgeglichenheit / Spontaneität, Flexibilität und Fantasie als Kräfte<br />

bei der Bewegungsgestaltung im Alltag / Arbeit mit Musik, Kreistanz, Ballspielen etc.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden können abwechslungsreiche Bewegungs- und Aktivierungsmöglichkeiten<br />

anbieten, um bestehende Fähigkeiten bei geistig behinderten und/<br />

oder dementen Menschen zu erhalten und zu fördern. Sie gewinnen an Sicherheit<br />

im Umgang mit den betreuten Menschen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Körperliche und seelische Veränderungen von geistig<br />

behinderten Menschen im Alter<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Hintergrund des oekosystemischen<br />

Menschenbildes<br />

Nachlassende psychophysische Ressourcen von behinderten Menschen sind<br />

Herausforderungen für die zuständigen Betreuerinnen und Betreuer. Sie<br />

müssen sich immer wieder auf verändertes Verhalten einstellen. Anhand von<br />

Fallbeispielen und theoretischem Input werden Auswirkungen von psychophysischen<br />

Veränderungen auf dem Heim- und Betreuungskontext dargestellt<br />

und agogische Begleitformen entwickelt. Im Verlaufe des zweitägigen<br />

Kurses werden Lerninhalte anhand von persönlichen Fallvignetten vertieft.<br />

Inhalte<br />

Altersbedingte psychophysische Beeinträchtigungen / Oekosystemisches Menschenbild<br />

/ Stressoren-Ressourcen des Alterns aus der Sicht der Betroffenen, der<br />

Angehörigen, der Betreuerinnen, Betreuer und der Institution / Somatopsychische<br />

Alterungsprozesse an konkreten Krankheitsbildern und deren Behandlungschancen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden steigern ihr Verständnis für ältere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

im Heim- und Interaktionskontext aufgrund des oekosystemischen Menschenbildes.<br />

Ausgehend vom neu gewonnenen Verständnis kann das eigene Verhalten<br />

in der Betreuungssituation zur Problemlösung modifi ziert werden. Die Teilnehmenden<br />

lernen eine beispielhafte Form von Zusammenarbeit zwischen Medizin und<br />

Wohninstitution kennen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Isabella Müllenbach<br />

Kurs 11.21312<br />

3 Tage / 660.–<br />

12.04. – 14.04.<strong>2011</strong><br />

Bildungszentrum Propstei,<br />

Wislikofen<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

Roman Fischer<br />

Kurs 11.21313<br />

2 Tage / 440.–<br />

04.04. – 05.04.<strong>2011</strong><br />

RomeroHaus, Luzern<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

43<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!