20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Betagte Menschen mit Behinderung<br />

Abschied, Sterbebegleitung, Tod und Trauer<br />

Berührt sein und kompetent handeln<br />

Tod und Trauer lösen bei allen Beteiligten, Menschen mit Behinderung<br />

wie Betreuerinnen und Betreuer oft Angst und Unsicherheit aus. Die<br />

Teilnehmenden lernen Sterbende, Angehörige und Mitbewohnerinnen<br />

und Mitbewohner beeinträchtigter Menschen in Zeiten des Abschieds<br />

einfühlsam und sicherer zu begleiten.<br />

Inhalte<br />

Sterbebegleitung / Medizinische Grundlagen und Pfl ege / Phasen des Sterbeprozesses<br />

/ Eigene Grenzen und Ängste refl ektieren / Trauerphasen, Trauerarbeit und<br />

Rituale<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden gewinnen und vermitteln mehr Sicherheit in der Begleitung<br />

der Betroffenen. Sie erwerben brauchbare medizinische und pfl egerische<br />

Grundkenntnisse für die Begleitung Sterbender. Sie erlernen die Gestaltung von<br />

Übergängen und Ritualen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Selbstbestimmt älter werden mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Eine methodische Begleitung zur Vorbereitung auf Alter und Ruhestand<br />

Das Seminar bietet eine Arbeitsgrundlage, um geistig behinderte Menschen<br />

in den Prozess des Älterwerdens aktiv miteinzubeziehen. Die<br />

Teilnehmenden erwerben methodisches Wissen, um mit den Betreuten<br />

einzeln oder in Gruppen die folgenden Themen zu erarbeiten: Wechsel<br />

vom Arbeitsleben in den Ruhestand / Altersbedingte körperliche Veränderungen<br />

/ Altersangemessene Freizeitgestaltung / Veränderungen der<br />

sozialen Beziehungen und des Wohnumfeldes.<br />

Inhalte<br />

Selbstbestimmung / Lehrgang „Selbstbestimmt älter werden“ / Empowerment<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden werden auf die Lebenssituation der älteren Menschen sensibilisiert<br />

und können deren Interessen erfassen. Sie sind in der Lage, selbständig,<br />

systematisch und intensiv in Kleingruppen von älteren Menschen thematisch<br />

zu arbeiten. Sie kennen die Konsequenzen des Älterwerdens für Menschen mit<br />

geistiger Behinderung in körperlichen, psychischen und sozialen Bereichen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung oder gleichwertige<br />

Vorbildung (auf Anfrage)<br />

Renate Harder<br />

Kurs 11.21304<br />

2 Tage / 440.–<br />

24.10. – 25.10.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, Zürich<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

Meindert Haveman<br />

Kurs 11.21307<br />

2 Tage / 440.–<br />

08.09. – 09.09.<strong>2011</strong><br />

RomeroHaus, Luzern<br />

(siehe Seite 92)<br />

Lehrgang<br />

Kognitive Beeinträchtigung<br />

Modul<br />

41<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!