20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

16 Führung<br />

Kurs 11.47554<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

86<br />

(Seite 112)<br />

Lehrgang Qualitäts- und<br />

Prozessmanagement<br />

Modul<br />

Kurs 11.47584<br />

Weitere Informationen zu<br />

Daten und Ort unter<br />

www.agogis.ch<br />

(Seite 112)<br />

Lehrgang Qualitäts- und<br />

Prozessmanagement<br />

Modul<br />

Prozessmanagement<br />

Modul 3<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine prozessorientierte Prozesslandschaft<br />

zu erstellen. Sie können institutionsweit ein vertieftes Prozessverständnis<br />

aufbauen und verankern. Sie können ausgehend von den<br />

Unternehmenszielen das Zielsystem des prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems<br />

ausgestalten. Die Teilnehmenden ziehen beim Aufbau<br />

und bei der Weiterentwicklung eines prozessorientierten QM-Systems<br />

die Beteiligten mit ein. Sie wenden den Kreislauf der Weiterentwicklung<br />

des QMS an.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Organisation / Prozessorganisation (Prozess, Beteiligte) / Prozessmanagement<br />

/ Funktionen im Rahmen des Prozessmanagements / Aufbau Prozessdokumentation<br />

(Basic) / Instrumente des Prozessmanagements / Grundlagen<br />

Zielsysteme / Unterhalt und Weiterentwicklung des prozessorientierten QMS<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Prozessorganisation und können<br />

diese interpretieren. Sie können die Rollen der Beteiligten erläutern. Sie kennen<br />

die Modelle des prozessorientierten QMS und des Prozessmanagements. Sie<br />

wenden einzelne Instrumente des Prozessmanagements an und können diese<br />

in die Prozessdokumentation integrieren. Sie können den Kreislauf der Weiterentwicklung<br />

des QMS erläutern. Abschluss: Selbstständig bearbeitete Fallstudie/<br />

Lernkontrolle (Kompetenznachweis)<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Kenntnisse in Qualitätsmanagement sowie Kenntnis von Management-Modellen<br />

und -Ansätzen bzw. vorgängiger Besuch der Module 1 und 2.<br />

Prozess- und Qualitätsdokumentation<br />

Modul 4<br />

Der Qualitätsleiter/die Qualitätsleiterin ist für die Dokumentation des<br />

prozessorientierten Managementsystems verantwortlich. Die Teilnehmenden<br />

können das aufgebaute prozessorientierte Managementsystem<br />

normengerecht dokumentieren.<br />

Inhalte<br />

Prozesse mit Input und Output, Funktionendiagramme, Ablaufdiagramme,<br />

Hilfsmittel wie Formulare, Checklisten und Anweisungen für ein umfassendes<br />

Qualitäts-Handbuch / Grundlagen der Dokumentenprüfung (u.a. im Hinblick auf<br />

Normanforderung)<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden können Teile von Dokumentationen eines Managementsystems<br />

erstellen. Sie können die Anforderungen einzelner Management-Modelle<br />

umsetzen. Sie können ihre eigenen Dokumente verifi zieren. Abschluss: Selbstständig<br />

bearbeitete Fallstudie/Lernkontrolle (Kompetenznachweis)<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Kenntnisse in Qualitätsmanagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!