20.11.2012 Aufrufe

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

W eiterbildung Programm 2011 - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Führung<br />

Potentialerfassung und -beurteilung von<br />

Mitarbeitenden<br />

Personalpolitik, Leitbild und Führungspraxis<br />

Die Personalplanung ist der Rahmen und der Ausgangspunkt für die<br />

Poten tialerfassung. Die Personalpolitik basiert auf der Strategie bzw.<br />

dem Leitbild einer Institution. Die Potentialerfassung und -beurteilung<br />

hat zum Ziel, die vergangenheitsbezogene Qualifi zierung zu beurteilen<br />

und mögliche zukünftige Leistungen einzuschätzen. Weiter sollen<br />

bedeutsame Begabungen frühzeitig erkannt und klare Hinweise und<br />

Impulse zur Selbstentwicklung vermittelt werden. Übertriebene Erwartungshaltungen<br />

sollen vermieden werden.<br />

Inhalte<br />

Management Development Konzept / Schlüsselkompetenzen von Mitarbeitenden<br />

/ Methoden und Instrumente der Potentialerfassung und -beurteilung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden haben ihre eigenen Erfahrungen refl ektiert und sind sich<br />

bewusst, welche Möglichkeiten und Kompetenzen sie haben und was das in<br />

ihrem Führungsalltag bedeutet. Sie kennen die Bedeutung der Potentialerfassung<br />

aus der Sicht der Personalpolitik bzw. ihres Leitbildes und können ihre Mitarbeitenden<br />

durch Zielsetzungen motivieren.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Personen, die sich mit Personalführungsaufgaben beschäftigen.<br />

Arbeitsweise<br />

Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch<br />

Präsentation und Moderation<br />

Zwei Methoden zur effi zienten Kommunikation<br />

In der Zusammenarbeit stellen Austausch, Erarbeitung und Vermittlung<br />

von Informationen eine zentrale Aufgabe dar. Wer mit anderen<br />

zusammenarbeitet oder Führungsaufgaben innehat, braucht Mittel und<br />

Methoden, die die Kommunikation unterstützen und fördern. Moderation<br />

als Methode zur Gestaltung von Gruppenprozessen und Präsentation<br />

als effi zientes Mittel zur Vermittlung von Informationen werden<br />

erläutert, geübt und ausgewertet.<br />

Inhalte<br />

Moderationsdesign / Werkzeuge der Moderation / Präsentationstechniken /<br />

Visualisierung / Rhetorik<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Moderation und<br />

wenden sie in ihrem Alltag an. Sie präsentieren Inhalte klar und verständlich und<br />

sind in der Lage, ihre Wirkung besser einzuschätzen.<br />

Teilnahmebedingungen/Zielgruppe<br />

Mitarbeitende in leitenden Funktionen, die Personal führen, ein Team leiten und<br />

sicher auftreten wollen. Menschen, die Inhalte gezielt vermitteln und die Ressourcen<br />

von Gruppen aktiv nutzen wollen.<br />

Franziska Hofer<br />

Kurs 11.47652<br />

1 Tag / 250.–<br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>Agogis</strong>, Zürich<br />

Martin Bühler<br />

Kurs 11.47055<br />

1 Tag / 250.–<br />

08.06.<strong>2011</strong><br />

IBBK, Bülach<br />

77<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!