24.11.2012 Aufrufe

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marcel Bois<br />

Die Tradition bewahrt.<br />

Kommunistische Opposition in Schlesien<br />

vor 1933<br />

Die Genossen aus Breslau sahen keinen anderen Weg mehr. »Der Entschluss, dieses<br />

Blatt für die Parteimitglieder herauszugeben, ist uns nicht leicht gefallen. Wir<br />

greifen zu diesem außergewöhnlichen Mittel in einer kommunistischen Partei,<br />

nachdem alle anderen Mittel erschöpft sind, nachdem wir mit äußerster Anspannung<br />

unserer Geduld vergebens versucht haben, die Parteiinstanzen zur Wahrung<br />

der primitivsten Parteidemokratie anzuhalten.« 1<br />

Das Blatt trug den programmatischen Titel »Gegen den Strom« und erschien<br />

erstmalig am 17. November 1928, knapp ein Jahr vor Beginn der Weltwirtschaftskrise.<br />

Seine Aufmachung war schlicht, ein Manuskript ohne Bilder, elf Seiten<br />

dünn. Auf der Titelseite prangte der Hinweis: »Nur für Mitglieder der KPD«.<br />

Die KPD, die Kommunistische Partei Deutschlands, war in der Weimarer Republik<br />

eine revolutionäre Massenpartei. Um die Jahreswende 1918/19 gegründet,<br />

hatte sie zeitweilig über 300.000 Mitglieder. Bis zu sechs Millionen Menschen<br />

stimmten für sie bei den Reichstagswahlen. Sie gab Dutzende Tageszeitungen heraus<br />

und mehrere tausend Mitglieder waren im Parteiapparat angestellt. Kommunisten<br />

hatten zum Teil großen Einfluss in verschiedenen Gewerkschaftsgliederungen.<br />

Doch die Partei hatte sich in den ersten zehn Jahren ihrer Existenz massiv gewandelt.<br />

Dagegen wehrten sich die Macher von »Gegen den Strom« und gründeten<br />

die KPO, die bis heute bekannteste Oppositionsgruppe innerhalb der Kommunistischen<br />

Partei Deutschlands. 2 Ihre Zeitschrift, die Wolfgang Abendroth später<br />

als die »beste marxistische Zeitschrift in den Endjahren der Weimarer Republik« 3<br />

bezeichnete, entwickelte sich schnell vom Lokalblatt zum deutschlandweiten Theorieorgan<br />

mit einer Auflage von 5000 Stück. 4<br />

1 Gegen den Strom. Mitteilungsblatt der KPD, Ortsgr. Breslau (Opposition), Nr. 1, 17.11.1928.<br />

2 Zur Geschichte der KPO: Theodor Bergmann: »Gegen den Strom«. Die Geschichte der KPD (Opposition), 2. Aufl.,<br />

Hamburg 2001; K. H. Tjaden: Struktur und Funktion der »KPD-Opposition« (KPO). Eine organisationssoziologische<br />

Untersuchung zur »Rechts«-Opposition im Kommunismus zur Zeit der Weimarer Republik, Meisenheim<br />

am Glan 1964.<br />

3 Wolfgang Abendroth: Vorwort, in: Gegen den Strom: Organ d. KPD-Opposition, Vollst. Nachdr. in 3 Bd., Ham- Hamburg<br />

1985, Bd. 1, S. 11*f.<br />

4 Bergmann: Gegen den Strom, S. 208.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!