24.11.2012 Aufrufe

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die geschilderten Handlungen rechter politischer Gruppierungen, nicht zuletzt der<br />

Nazis, bildeten für Schlesien keine Ausnahme. Auch in den anderen deutschen<br />

Ländern und preußischen Provinzen war die Justiz auf dem rechten Auge weitgehend<br />

blind, stellte der Antisemitismus, in welchen Spielarten auch immer, einen<br />

bis weit in das Bürgertum hineinreichenden Bestandteil des Selbstverständnisses<br />

größerer Schichten der Bevölkerung dar. Auch anderswo hatten die Nazis nach<br />

den für sie so erfolgreichen Reichstagswahlen vom 14. September 1930 einen unerhörten<br />

Auftrieb erfahren.<br />

Es stellt sich die Frage, was an alledem nun spezifisch »schlesisch« gewesen<br />

sein soll.<br />

Es dürfte vor allem das weithin verbreitete Bewusstsein gewesen sein, an besonders<br />

exponierter Stelle stellvertretend für »das Deutschtum« auf Wacht zu stehen<br />

– sich dabei gleichsam mit den Feinden an den östlichen Grenzen, insonderheit<br />

den Polen, aber auch den Tschechen, auf Tuchfühlung zu befinden.<br />

In einem Gedicht, das anlässlich des 12. Reichsfrontsoldatentages in Breslau<br />

im »Alten Dessauer«, dem »Kampfblatt der nationalen Frontsoldaten« publiziert<br />

wurde, wird dies in der ersten und vierten Strophe in aller Deutlichkeit und mit<br />

Aggressivität auf den Punkt gebracht:<br />

»Pole, vernahmst Du den ehernen Schritt?<br />

Alte Soldaten, die nicht geboren,<br />

Feig zu vergessen, was wir verloren,<br />

Hämmern und rütteln an Deinen Toren,<br />

Wagten den Ostland-Ritt!<br />

[(…)]<br />

Polnischer Räuber, vernimm’s: noch stehen<br />

Wächter der Ehre auf Grenzland-Posten,<br />

Lassen die geistige Wehr nicht rosten,<br />

Kämpfen, bis über dem deutschen Osten<br />

Fahnen der Freiheit weh’n.« 70<br />

Der zum Teil unbändige Hass auf alles Polnische, der in diesen holprigen Reimen<br />

artikuliert wurde, ein übersteigerter deutscher Nationalismus, der sich in allem<br />

als den östlichen Nachbarn turmhoch überlegen fühlte, wirkte als Katalysator für<br />

diese Anschauung. »Ich möchte darauf hinweisen«, so formulierte es der »Führer«<br />

70 Der Alte Dessauer. Kampfblatt der nationalen Frontsoldaten, der vaterländischen Frauen- und Jugendbewegung –<br />

Schlesische Ausgabe, Nr. 23, 6.6.1931, S. 1. Autor des Gedichtes ist ein gewisser Kurd Schrader. Exemplar in:<br />

BArch R 72/154.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!