24.11.2012 Aufrufe

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Stahlhelm-Landesverbandes Schlesien, Oberst a. D. von Marklowski, »dass<br />

Polen das rote Tuch für jeden Stahlhelmkameraden mit Recht ist«. 71 Ergänzt werden<br />

darf: Dies galt nicht nur für die Mitglieder des Stahlhelms. Die sogenannten<br />

Abwehrkämpfe der Jahre von 1919 bis 1921 und das Gedenken an sie taten ein<br />

Übriges, um diese Anschauung zu kultivieren. Die im Gefolge des Ersten Weltkrieges<br />

verlorengegangenen Gebiete Oberschlesiens waren im Bewusstsein vieler<br />

Bewohner nur zeitweilig in den polnischen Staat inkorporiert worden, es gelte<br />

alles zu tun, um sie eines nicht allzu fernen Tages wiederzugewinnen.<br />

Diejenigen politischen Kräfte, die am überzeugendsten versprachen, dieses<br />

Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, waren die Organisationen der politischen<br />

Rechten; seit Anfang der dreißiger Jahre primär die zur Massenpartei avancierte<br />

NSDAP, die sich auch bewusst in die Tradition der Freikorpskämpfer stellte und<br />

dabei darauf verweisen konnte, nicht wenige von ihnen als Mitglieder und »Führer«<br />

gewonnen zu haben. Und tatsächlich musste den vielen Tausend ehemaligen<br />

Freikorpsleuten und ihren noch zahlreicheren Sympathisanten in Schlesien die<br />

brutale Militanz der SA als die Fortsetzung des Kampfes und der Gesinnung der<br />

Freikorps aus den ersten Jahren der Weimarer Republik erscheinen. Es drängte<br />

sich der Eindruck auf, dass die »Sturmabteilungen« der NSDAP deren legitime<br />

Erben seien. Wie auch immer:<br />

Das propagierte »Dritte Reich« erschien immer mehr Schlesiern als ein anzustrebender<br />

deutscher Staat, wo die sogenannte Ostfrage mit militärischer Gewalt,<br />

besser vorbereitet als dies 1914 und von 1919 bis 1921 der Fall war, gelöst werden<br />

würden. Die Rückkehr der ehemals zu Deutschland gehörenden oberschlesischen<br />

Gebiete musste am wahrscheinlichsten erscheinen, wenn man diejenige Partei unterstützte,<br />

die am überzeugendsten proklamierte, Polen alles wieder zu entreißen,<br />

was man 1921 verloren hatte. Die bis zum Ende der zwanziger Jahre weit verbreiteten<br />

deutschnationalen Überzeugungen, die vor allem in der wählerstarken<br />

DNVP und im Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten ein festes Fundament gewonnen<br />

hatten, wurden schließlich zu faschistischem Gedankengut umgeformt, wobei dieser<br />

Prozess keine großen Anstrengungen erforderte, wie z. B. der Blick in die zeitgenössischen<br />

Publikationen der beiden genannten Organisationen lehrt. Sie hatten<br />

dem deutschen Faschismus gut vorgearbeitet. Hitler konnte somit ernten, was die<br />

DNVP und der Stahlhelm gesät hatten.<br />

Dass am Ende ganz Schlesien im Gefolge der faschistischen Politik endgültig<br />

verlorengehen sollte, vermochte sich damals, als auch in dieser preußischen Provinz<br />

der Siegeszug der Nazis unaufhaltsam zu sein schien, niemand vorzustellen.<br />

71 BArch, R 72/25, Bl.158. Schreiben von Marklowksis an das Bundesamt des »Stahlhelms« vom 3. Dezember<br />

1930. An anderer Stelle schrieb er, ebenfalls im Dezember 1930, vom »polnischen Asiatentum«. Siehe ebenda,<br />

Bl.171.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!