12.07.2015 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Andernach

Haushaltsplan 2013 - Andernach

Haushaltsplan 2013 - Andernach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtverwaltung <strong>Andernach</strong>Haushaltsjahr: <strong>2013</strong>Informationen Produkt27201 BüchereiSeite: 228ProduktProduktgruppeProduktbereichHaupt-Produktbereich2.7.2.012.7.22.72BüchereiBüchereienVolkshochschulen, Büchereien, u.a.Schule und KulturArt der AufgabeAuftraggeberProduktartProduktverantwortungVerbaleProduktbeschreibungAuftragsgrundlageZielgruppeZieleFreiwillige AufgabeStadtratIntern und externWolfram MayerDie Stadtbücherei <strong>Andernach</strong> mit ihren Nebenstellen in den Stadtteilen Miesenheim und Namedy hat folgende Aufgaben:- Bereitstellung und Vermittlung von Medien (ca 50.000 Medieneinheiten) sowie die Aufbereitung undVermittlung von Informationenfür das öffentliche Leben,für die schulische und berufliche Ausbildung,für die Fortbildung und das lebenslange Lernenund für eine sinnvolle Freizeitgestaltung- Förderung des Lesens sowie der Informations- und Medienkompetenz- Ausbildung (Auszubildende sowie Praktikantinnen und Praktikanten)- KulturarbeitDie Stadtbücherei ist derzeit an 28 Stunden, die Stadtteilbücherei Miesenheim an 3 Stunden und die Stadtteilbüchrei Namedy an 2Stunden in der Woche geöffnet.Beschluss des Stadtrates, Art. 37 Landesverfassung für Rheinland-PfalzAlle Einwohnerinnen und Einwohner <strong>Andernach</strong>s sowie des Umlandes, besonders Kinder und Jugendliche.Die folgenden Ziele sollen im Jahr 2012 erreicht werden:1. ProduktnutzungDie Anzahl der Ausleihen, Hausbenutzungen, Beratungen, Auskünfte, Besucherinnen und Besucher dereigenverantwortlich durchgeführten Ausstellungseröffnungen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer anEinführungen in die Bibliotheksbenutzung, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Einführungen in dieBenutzung der Computer und in die Nutzung des Internets sowie Benutzungen der Computerarbeitsplätzegeteilt durch die Anzahl der Tage in einem Jahr, an denen Dienstleistungen der Büchereien in Anspruchgenommen werden können, soll größer als 400 sein.2. Kompetenzsteigerung der Mitarbeiter(innen) (Fortbildungsquote)Die Anzahl der besuchten Fortbildungsveranstaltungen in einem Jahr geteilt durch die Anzahl derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Stellen im Stellenplan aufgeführt sind, soll größer als 1,0 sein.Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter soll also durchschnittlich mindestens eine Fortbildungsveranstaltung ineinem Jahr besuchen.Nkfdrbudgetbaum2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!