12.07.2015 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Andernach

Haushaltsplan 2013 - Andernach

Haushaltsplan 2013 - Andernach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtverwaltung <strong>Andernach</strong>Haushaltsjahr: <strong>2013</strong>Informationen Produkt11401 GebäudemanagementSeite: 451ProduktProduktgruppeProduktbereichHaupt-Produktbereich1.1.4.011.1.41.11GebäudemanagementZentrale DiensteInnere VerwaltungZentrale VerwaltungArt der AufgabeAuftraggeberProduktartProduktverantwortungVerbaleProduktbeschreibungAuftragsgrundlageZielgruppeZieleZum ProduktzugeordneteMitarbeiter/innenfiskalische TätigkeitStädtische Gremienintern und externJürgen MillesGesamte Rechnungslegung (Einnahmen und Ausgaben), Budgetverwaltung einschl. Interner Leistungsverrechnung, Unterhaltung derstädt. Gebäude (Instandhaltung, Neubau, Abbruch, Modernisierung, Beschaffung, Planung, Bauleitung, Abrechnung) die inZusammenhang mit der Bewirtschaftung aller städtischen Gebäude stehen. Hierzu zählen: u.a. Energiekosten (einschl. Verträge mitden Versorgungsträgern), Reinigung (Verträge Reinigungsfirmen und Zentralbeschaffung Reinigungsmittel), Verbrauchsmaterialien,übrige Bewirtschaftung (Versicherungsbeiträge, Müllgebühren, Grundsteuern und Straßenreinigungsgebühren,Schornsteinfegergebühren und Kosten für Immissionsmessungen und Wartungen sämtlicher techn. Einrichtungen, Frisch- undAbwassergebühren, wiederkehrende Beiträge usw.), Kabelfernsehgebühren, Schließanlangenmangement, Energiemanagement,Verpachtung Dachflächen für PV-Anlagen.Versicherungsmanagement für Sachversicherungen einschl. Schadensabwicklungen.Abschluss von Vertägen zur Nutzung eigener und fremder Gebäude und Anlagen.Förderanträge und MachbarkeitsstudienBeschluss der Gremien (Stadtrat, Liegenschaftsausschuss)Verwaltung, Mitarbeiter, Hausmeister, Schüler und Lehrer, VHS, Sportvereine, Jugendliche, DRK, Feuerwehr, Bürger der Stadtinsgesamt- Erkennung von Defiziten- Optimierung des Mitteleinsatzes (Aufwendungen und Kosten)- Anpassung an Bedarf und Vorschriften- optimale Belegung- Funktionserhalt der GebäudeMilles, JürgenNeunheuser, BodoNachtsheim, ManfredEichelsbacher, DorotheaStrolla, WidadZschiesche, NinaDohr, MelanieDamerau, MonikaNkfdrbudgetbaum2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!