01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 108 -<br />

Honal: EDV <strong>und</strong> Schulberatung im Jahr 2002<br />

Schulpsychologen betreffen: Berichte zu revidierten Fassungen von Testverfahren, incl.<br />

<strong>de</strong>s Links zur Bestellung, wichtige Hinweise zur Legasthenie o<strong>de</strong>r zur Arbeitsgruppe Lehrerges<strong>und</strong>heit.<br />

Ergänzend zu diesem Informationsaustausch durch gegenseitig zugesandte R<strong>und</strong>briefe<br />

hat die Schulberatungsstelle <strong>de</strong>r Oberpfalz für <strong>de</strong>ren Beratungslehrer einen weiteren Weg<br />

beschritten: Mit <strong>de</strong>m System „Quickplace” wur<strong>de</strong> eine Informations- <strong>und</strong> Diskussionsplattform<br />

geschaffen, die nur über Kennwort zugänglich ist. Der Leiter <strong>de</strong>r Schulberatungsstelle<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz schreibt dazu einleitend: „Bereits seit Anfang <strong>de</strong>s letzten Jahres lei<strong>de</strong>n auch<br />

wir unter einigen reichlich entgleisten Zeitgenossen, die ihre kümmerliche Freu<strong>de</strong> daraus<br />

beziehen, funktionieren<strong>de</strong> Kommunikationsnetze zu stören, in<strong>de</strong>m sie virenverseuchte E-<br />

Mails versen<strong>de</strong>n. Dies war auch ein Gr<strong>und</strong>, weshalb wir schneller als ursprünglich geplant<br />

die Nutzug <strong>de</strong>s Systems ‚QuickPlace’ eingeführt haben.“<br />

Nach <strong>de</strong>m großen Erfolg <strong>de</strong>s Diskussionsforums im „Bayerischen Realschulnetz” wird zu<br />

prüfen sein, ob nicht auch auf <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sseite <strong>de</strong>r Schulberatung ein Diskussionsforum<br />

eingerichtet wird.<br />

3. Digitaler Tätigkeitsbericht<br />

Nach <strong>de</strong>r eingangs genannten KMBek zur Schulberatung vom 30. November 2001 sind<br />

„regelmäßige Erfahrungsberichte” <strong>de</strong>r Beratungslehrkräfte erfor<strong>de</strong>rlich. „Die staatliche<br />

Schulberatungsstelle for<strong>de</strong>rt jährlich für ihren Bereich Berichte <strong>de</strong>r Beratungslehrkräfte an“<br />

(aus Ziffer 6.1). Nach<strong>de</strong>m sich beim Regionalkongress zur Schulentwicklung in Ingolstadt<br />

gezeigt hat, dass gut 90 % <strong>de</strong>r Lehrkräfte mit einem elektronischem Anmel<strong>de</strong>system gut<br />

zurechtkommen, wur<strong>de</strong> zunächst in Oberbayern-West <strong>de</strong>r Versuch gestartet, auch die vorgeschriebenen<br />

Tätigkeitsberichte elektronisch zu erheben. Die Vorteile liegen auf <strong>de</strong>r<br />

Hand:<br />

- Vorgegebene Daten müssen nicht nochmals o<strong>de</strong>r mehrmals ausgefüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Adressdaten bzw. Sprechzeiten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mittagsbetreuung können ständig aktuell<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

- Aus <strong>de</strong>m Datenbestand lassen sich auch nachfragen<strong>de</strong> Eltern <strong>und</strong> Schulen z. B. über<br />

die Ganztagsbetreuung, die Mittagsbetreuung bzw. die Sprechst<strong>und</strong>en o<strong>de</strong>r die zugeordneten<br />

Schulpsychologen schnell <strong>und</strong> aktuell <strong>informieren</strong>.<br />

- Schließlich erleichtert die bereits digital vorhan<strong>de</strong>ne Zahleneingabe die statistische<br />

Auswertung (vgl. Kapitel 1).<br />

Da <strong>de</strong>r Versuch in Oberbayern-West klappte, wur<strong>de</strong> in Kooperation aller Leiter <strong>de</strong>r Schulberatungsstellen<br />

aus <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Berichten <strong>de</strong>r 9 Bezirke ein Lan<strong>de</strong>sformular entwickelt,<br />

das zum Sommer 2002 ins Netz ging, nun als Gr<strong>und</strong>lage für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sbericht dient<br />

<strong>und</strong> ab 2003 in allen Bezirken verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n wird.<br />

Die Tätigkeitsberichte <strong>de</strong>r Schulpsychologen gingen, an<strong>de</strong>rs als die <strong>de</strong>r ebenfalls fachlich<br />

betreuten Beratungslehrkräfte, bisher an die jeweiligen Dienstvorgesetzten, die dann die<br />

Leiter <strong>de</strong>r staatlichen Schulberatungsstellen informierten. Im Berichtszeitraum wur<strong>de</strong> eine<br />

Umfrage <strong>de</strong>s ISB zum Stand <strong>de</strong>r Schulpsychologie in Bayern durchgeführt, die von <strong>de</strong>r<br />

Schulberatung auf <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>shomepage unterstützt wur<strong>de</strong>. In verschie<strong>de</strong>nen Dienstbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!