01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 64 -<br />

Hänsel: Schulische Gewaltprävention <strong>und</strong> Krisenintervention<br />

am liebsten machen wür<strong>de</strong>? Am liebsten wür<strong>de</strong> ich alle Lehrer umlegen, einfach nie<strong>de</strong>rknallen."<br />

b) Organisation von Hilfeleistungen wie therapeutische Betreuung, medizinische<br />

Hilfe, Lernhilfe, Kontakte zu Schulen <strong>und</strong> zu an<strong>de</strong>ren Beratungsinstitutionen<br />

Zeichnet sich im pädagogisch-psychologischen Beratungsgespräch ab, dass Beratungsfachkräfte<br />

<strong>de</strong>m ratsuchen<strong>de</strong>n Schüler, Elternteil o<strong>de</strong>r Kollegen alleine nicht weiter<strong>helfen</strong><br />

können, beziehen sie Kollegen an<strong>de</strong>rer Schulen <strong>und</strong> Schularten in <strong>de</strong>r Region<br />

sowie außerschulische Beratungsdienste <strong>und</strong> therapeutische Einrichtungen wie z.<br />

B. schulärztliche Dienste, Erziehungs- <strong>und</strong> Familienberatungsstellen, Jugendämter<br />

<strong>und</strong> soziale Dienste, Berufs- <strong>und</strong> Studienberatungsstellen, frei praktizieren<strong>de</strong> Psychologen,<br />

Psychiater <strong>und</strong> Ärzte mit ein. Durch diese Kooperation wer<strong>de</strong>n bei Bedarf fachliche<br />

<strong>und</strong> organisatorische Abstimmungen mit <strong>de</strong>n Fachkollegen erreicht <strong>und</strong> die Effizienz<br />

<strong>de</strong>r schulischen Beratung im Interesse von Schülern, Eltern <strong>und</strong> <strong>de</strong>r gesamten<br />

Öffentlichkeit erhöht. Notwendig ist die Kooperation mit Fachkollegen auch <strong>de</strong>shalb,<br />

um Rat suchen<strong>de</strong>n Schülern <strong>und</strong> Eltern eine Fortführung <strong>de</strong>r Beratung <strong>und</strong> Hilfe auch<br />

über die Schulzeit hinaus zu sichern. Und schließlich kann durch interdisziplinäres Zusammenwirken<br />

von professionellen Beratern aus unterschiedlichen Fachbereichen<br />

gezielter <strong>und</strong> wirksamer geholfen wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Beratung von Lehrkräften <strong>und</strong> Schulen<br />

a) Aus allen Schulberatungsstellen wur<strong>de</strong> ein hoher Bedarf an Kollegenberatungen<br />

gemel<strong>de</strong>t (vgl. Tätigkeitsberichte Schuljahr 2001/2002). Wie eine Fragebogen-<br />

Erhebung unter Lehrkräften aller Schularten im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m bayerischen<br />

Mo<strong>de</strong>llversuch „Lehrerges<strong>und</strong>heit" im Regierungsbezirk Nie<strong>de</strong>rbayern exemplarisch<br />

zeigte, steht für die Mehrzahl <strong>de</strong>r Lehrkräfte <strong>de</strong>r Bedarf an Beratung <strong>und</strong> Fortbildung<br />

zum „Umgang mit schwierigen Schülern" <strong>und</strong> zu „Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Schülern" im Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong>.<br />

b) Mehrere Schulleiter aus Gymnasien <strong>und</strong> Volksschulen richteten Anfragen an die staatlichen<br />

Schulberatungsstellen, zum Thema Gewaltprävention <strong>und</strong> Krisenintervention an<br />

Elternaben<strong>de</strong>n, Lehrerkonferenzen <strong>und</strong> Pädagogischen Tagen zu referieren <strong>und</strong> praxiserprobte<br />

Konzepte (z. B. das Interventionsprogramm von Dan Olweus) vorzustellen.<br />

3. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen <strong>und</strong> Dienstbesprechungen<br />

a) Alle neun staatlichen Schulberatungsstellen bieten seit Jahren halb-, ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige<br />

Fortbildungsveranstaltungen an zu folgen<strong>de</strong>n Themen:<br />

- Mediation - eine Form <strong>de</strong>r Konfliktbewältigung <strong>und</strong> Gewaltprävention an Schulen,<br />

- Mediation - Leitung von Vermittlungsgesprächen bei Konflikten zwischen Lehrern<br />

<strong>und</strong> Eltern, Lehrern <strong>und</strong> Schülern o<strong>de</strong>r Schulleitung <strong>und</strong> Eltern,<br />

- Konfliktmo<strong>de</strong>ration für Lehrkräfte,<br />

- Streitschlichtung durch Konfliktlotsen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!