01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jüngling: Schulberatung bahnt <strong>de</strong>n Weg<br />

- 81 -<br />

ten <strong>de</strong>r Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Kollegenberatung. Im Schuljahr 2000/01 hatten<br />

rd. 6% aller Beratungen ihren Schwerpunkt bei <strong>de</strong>r Unterstützung von Kollegen, an <strong>de</strong>n<br />

Volksschulen sind es bereits knapp 10%. Darin ist eine Wirkung <strong>de</strong>r gesteigerten Professionalität<br />

<strong>de</strong>r Beratung in <strong>de</strong>n letzten 20 Jahren zu sehen; darin drückt sich wohl auch die Tatsache<br />

aus, dass – zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r Oberpfalz – über 60% <strong>de</strong>r Beratungslehrkräfte 10 Jahre<br />

o<strong>de</strong>r länger in <strong>de</strong>r Beratung tätig sind <strong>und</strong> so nicht nur beträchtliche Erfahrung <strong>und</strong> Fachwissen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch Vertrauen <strong>und</strong> Achtung in <strong>de</strong>n Kollegien <strong>de</strong>r zugewiesenen Schulen erwerben<br />

konnten.<br />

Dieser Beitrag zur Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung an <strong>de</strong>n Schulen wird zum Teil in<br />

Form von Fortbildung geleistet – vom Anteil <strong>de</strong>r Beratungsfachkräfte am „Multiservice“ <strong>de</strong>r<br />

Aka<strong>de</strong>mie war bereits die Re<strong>de</strong> -, zum größeren Teil im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Beratung<br />

einzelner Schüler o<strong>de</strong>r von Schülergruppen <strong>und</strong> Klassen. Der Vorteil dieses Weges ist ein<br />

doppelter: Einerseits ist wegen eines konkreten Problems bei <strong>de</strong>n Lehrkräften häufig eine<br />

starke Motivation vorhan<strong>de</strong>n, Informationen aufzunehmen, Vorschläge aufzugreifen <strong>und</strong> neue<br />

Metho<strong>de</strong>n zu erproben, an<strong>de</strong>rerseits kann bei dieser Konstellation die Beratungslehrkraft am<br />

Problem eines Schülers o<strong>de</strong>r einer Klasse ansetzen <strong>und</strong> gerät nicht in Verdacht, am pädagogischen<br />

Verhalten einer Lehrkraft Kritik üben zu wollen.<br />

Kollegenberatung als Element <strong>de</strong>r Schulberatung setzt neue Impulse, entschärft Konflikte,<br />

macht Mut, Lösungen zu suchen, erhöht die pädagogische Kompetenz <strong>und</strong> entlastet die<br />

Schulaufsicht. Es ist ein nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>r Vorteil <strong>de</strong>r Schulberatung, dass Hilfe von<br />

ihrer Seite keinerlei Verbindung hat zu dienstlicher Kontrolle <strong>und</strong> Bewertung.<br />

Lernberatung<br />

Bei <strong>de</strong>n Bemühungen um die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Unterrichts spielt die Herausbildung eines<br />

reiferen Lernverhaltens eine wichtige Rolle. „Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt <strong>de</strong>r Schulentwicklung“<br />

ist nach Klippert die Unterrichtsreform, <strong>und</strong> im Zentrum dieser Unterrichtsreform steht die Eigenverantwortlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Lernens. Die Erfahrung in <strong>de</strong>r Beratung zeigt, dass trotz einer Fülle<br />

von Veröffentlichungen über Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken für Schüler das Wissen um die Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Gesetze <strong>de</strong>s Lernens nicht nur bei Eltern <strong>und</strong> Schülern, son<strong>de</strong>rn auch bei <strong>de</strong>n<br />

Lehrkräften erstaunlich wenig verbreitet ist.<br />

Fortbildungsveranstaltungen <strong>de</strong>r Schulberatungsstelle in Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken waren in<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz gefragte Lehrgänge in <strong>de</strong>n 80er <strong>und</strong> 90er Jahren. Schulpsychologen <strong>und</strong> ein in<br />

Dillingen zum Lerntrainer ausgebil<strong>de</strong>ter Beratungslehrer vermittelten <strong>de</strong>n Beratungslehrkräften<br />

einschlägige Kenntnisse, <strong>und</strong> lange schon bevor von Schulentwicklung die Re<strong>de</strong> war,<br />

führten Beratungsfachkräfte an <strong>de</strong>n ihnen zugewiesenen Schulen erfolgreich Kurse zu diesem<br />

Thema mit Schülern, z. T. auch mit Eltern, durch.<br />

Freilich waren diese Kurse noch sehr einseitig auf die Schüler ausgerichtet, so als ob Lernarbeit<br />

allein ihre Sache sei. In <strong>de</strong>n letzten Jahren hat ein spürbarer Wan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r Sehweise von<br />

Lernprozessen im Unterricht stattgef<strong>und</strong>en, <strong>de</strong>m die Schulberatungsstelle für die Oberpfalz in<br />

ihrem regionalen Weiterbildungskurs 1999/2001 in zwei Studientagen mit Dr. Eckart vom PI<br />

<strong>de</strong>r Stadt Nürnberg <strong>und</strong> Prof. Sacher (Universität Erlangen-Nürnberg) Rechnung getragen<br />

hat. Die Mitarbeiterin für Realschulen an <strong>de</strong>r Schulberatungsstelle hat sich - auch in ihrer Ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!