01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knoll/Mayr: Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung - 25 -<br />

ternatives Verhalten zu trainieren, das <strong>de</strong>m Gesprächspartner einen größeren Freiraum<br />

einräumt, ihm gemäße Entscheidungen zu treffen.<br />

5. Gesprächsführung V:<br />

Kollegenberatung - Als Beratungslehrkräfte stoßen wir häufig in <strong>de</strong>r Beratung von Schülern<br />

<strong>und</strong> Eltern <strong>de</strong>shalb auf Grenzen, weil <strong>de</strong>ren Probleme durch das System Schule mitbedingt<br />

sind. Gespräche mit Kollegen <strong>und</strong> Schulleitern sind folglich unumgänglich, wollen<br />

wir wirksam arbeiten. Die Fortbildungsveranstaltung soll die Möglichkeit bieten, erlebte<br />

Schwierigkeiten auszutauschen <strong>und</strong> zu reflektieren. In Rollenspielen soll mit <strong>de</strong>m eigenen<br />

Verhalten experimentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Gesprächsführung VI:<br />

Lösungsorientierte Ansätze in <strong>de</strong>r Beratung beschreiben ein therapeutisches bzw. beraterisches<br />

Vorgehen, das sich an Zielen <strong>de</strong>r Klienten ausrichtet <strong>und</strong> diese in <strong>de</strong>n Mittelpunkt<br />

stellt. Nicht die eingehen<strong>de</strong> Analyse <strong>und</strong> Diagnose <strong>de</strong>r „Störung“, son<strong>de</strong>rn die operationalisieren<strong>de</strong><br />

Erarbeitung <strong>de</strong>s erwünschten Zieles steht im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Arbeit. Der Fokus<br />

liegt auf Ausnahmen vom Problem (d.h. Zeiten, wo das Problem kleiner ist, nicht auftritt),<br />

auf <strong>de</strong>m Herausarbeiten kleiner <strong>und</strong> kleinster Schritte im Hinblick auf <strong>de</strong>m Weg zum Ziel,<br />

auf <strong>de</strong>m Erkennen von Ressourcen, Stärken <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>de</strong>s Klienten sowie auf<br />

konkreten Handlungsschritten, die das Erreichen <strong>de</strong>s Zieles erleichtern.<br />

7. Lernen I:<br />

Zunächst wird eine theoretische Einführung in das Thema gegeben. Dabei sollen insbeson<strong>de</strong>re<br />

Ergebnisse psychologischer Gr<strong>und</strong>lagenforschung berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Ziel ist<br />

es, die Komplexität dieser Problematik <strong>de</strong>utlich zu machen. Wir diskutieren Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Lern- <strong>und</strong> Konzentrationsför<strong>de</strong>rung. Geeignete Hilfen <strong>und</strong> Übungen können ansatzweise<br />

selbst erprobt <strong>und</strong> erfahren wer<strong>de</strong>n.<br />

8. Lernen II:<br />

„Lernen II“ baut auf <strong>de</strong>n in „Lernen I“ vermittelten Gr<strong>und</strong>lagen auf. Schwerpunkte <strong>und</strong> Ziele<br />

dieser Veranstaltung: - Prüfungsvorbereitung (zum QHAS, Abschlussprüfung an <strong>de</strong>n<br />

weiterführen<strong>de</strong>n Schulen, Schulaufgaben <strong>und</strong> Probearbeiten), Arbeitsplatzgestaltung <strong>und</strong><br />

Hausaufgaben, Vermittlung von Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken durch die Beratungslehrkräfte<br />

(Arbeit mit Schüler- o<strong>de</strong>r Elterngruppen), Unterstützung <strong>de</strong>r Schüler durch die Eltern beim<br />

schulischen Lernen. Ziel ist es, an ausgewählten Situationen Lernför<strong>de</strong>rungsmo<strong>de</strong>lle zu<br />

entwickeln, die Sie dann an Ihre Tätigkeit vor Ort anpassen können.<br />

9. Motivation<br />

Die Fortbildung für Beratungslehrkräfte zum Thema Motivation will folgen<strong>de</strong> Ziele erreichen:<br />

- einen Überblick über die wichtigsten motivationstheoretischen Mo<strong>de</strong>lle geben<br />

- anerkannte Beratungsmetho<strong>de</strong>n im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n motivationstheoretischen<br />

Mo<strong>de</strong>llen erläutern <strong>und</strong> ihre Anwendung an Fallbeispielen aus <strong>de</strong>r Praxis <strong>de</strong>r Beratungslehrkraft<br />

reflektieren <strong>und</strong> einüben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!