01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 68 -<br />

Hänsel: Schulische Gewaltprävention <strong>und</strong> Krisenintervention<br />

• Bei Vielspielern am Computer wur<strong>de</strong>n Hinweise auf Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Gehirnaktivität<br />

gef<strong>und</strong>en, die mit aggressiven Verhaltensän<strong>de</strong>rungen in Beziehung stehen können.<br />

Diese ein<strong>de</strong>utigen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Massenmedien<br />

sowie mediennahen Wissenschaftlern unterdrückt <strong>und</strong> es wird <strong>de</strong>r falsche Eindruck erweckt<br />

<strong>und</strong> aufrechterhalten, es gäbe einen Wissenschaftsstreit über die Wirkungen <strong>de</strong>r Mediengewalt.<br />

Aber wir Lehrer <strong>und</strong> Erzieher, die wir die unheilvollen Auswirkungen dieser Medieneinflüsse<br />

tagtäglich im Unterricht <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>m Pausenhof in Form von Konzentrations- <strong>und</strong> Lernschwierigkeiten,<br />

Demotivation <strong>und</strong> aggressivem Verhalten gegenüber Mitschülern <strong>und</strong> uns<br />

selbst zweifelsfrei zu spüren bekommen - wir sollten uns gegen diese (un)heimlichen Erzieher<br />

wehren, die Innenwelt-Verschmutzung unserer Jugend durch die Massenmedien nicht zulassen<br />

<strong>und</strong> die notwendigen pädagogischen Konsequenzen daraus ziehen. Und wenn wir dabei<br />

von <strong>de</strong>r Schulleitung, <strong>de</strong>n Schülereltern, <strong>de</strong>r Kultusbürokratie (Lehrer brauchen mehr Zeit für<br />

die Erziehungs- <strong>und</strong> Beratungsaufgabe!) <strong>und</strong> von <strong>de</strong>r ganzen Gesellschaft unterstützt wer<strong>de</strong>n,<br />

ist eine Verän<strong>de</strong>rung zum Positiven möglich:<br />

• Die Medien-Konsumgewohnheiten <strong>de</strong>r Schüler sind im Unterricht in einer Atmosphäre <strong>de</strong>s<br />

Vertrauens offen <strong>und</strong> nicht-moralisierend zu thematisieren.<br />

• Als Erzieher ist es unsere Pflicht, die Schüler über die oben genannten negativen Auswirkungen<br />

<strong>de</strong>s Gewalt-Film-Konsums <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Computer-Spiele auf ihr Lernverhalten, auf ihr<br />

Lebensgefühl, auf ihre gesamte kognitive <strong>und</strong> emotionale Entwicklung altersgemäß <strong>und</strong><br />

einfühlsam, aber unzwei<strong>de</strong>utig <strong>und</strong> entschlossen aufzuklären. Eine amerikanische Studie<br />

wies jüngst die positiven Auswirkungen solcher Schülerinstruktion nach.<br />

• Ziel einer kritischen Medienerziehung im Rahmen einer ethisch-moralischen Werteerziehung<br />

ist, mit <strong>de</strong>n Schülern über diese Themen in einen echten inneren, d.h. ehrlichen, offenen<br />

<strong>und</strong> gleichwertigen Dialog zu kommen <strong>und</strong> sie dafür zu gewinnen, Gewalt <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re<br />

„Unwerte" von innen heraus abzulehnen, sich bewusst gegen sie zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt haben wir Erzieher die unabweisbare Aufgabe, unsere Kin<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zum Mit<strong>de</strong>nken <strong>und</strong> Mitfühlen zu gewinnen, zur Mitverantwortung <strong>und</strong> zur Mitgestaltung einer<br />

humanen <strong>und</strong> friedlichen Welt.<br />

* Der Kommentar erschien in: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus<br />

(Hrsg.), Lehrerinfo Nr. 6 / November 2002, Forum Schule S. 12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!