01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jüngling: Schulberatung bahnt <strong>de</strong>n Weg<br />

- 83 -<br />

sprächs bestimmt die Qualität <strong>de</strong>s Unterrichts, <strong>de</strong>s Verhältnisses <strong>de</strong>r Kollegen untereinan<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r Beziehung <strong>de</strong>r Schulleitung zum Kollegium <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Lehrkräfte zu <strong>de</strong>n Eltern. Es ist nicht<br />

zu viel behauptet, wenn man sagt, dass alle Bemühungen um eine entwickelte Schule ins<br />

Leere laufen <strong>und</strong> zu Aktionismus verkommen, wenn das Gespräch zwischen <strong>de</strong>n Rollenträgern<br />

in <strong>de</strong>r Schule <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Hierarchie <strong>de</strong>r Schulverwaltung nicht synchron mit entwickelt<br />

wird.<br />

Seit <strong>de</strong>r systematischen Fort- <strong>und</strong> Ausbildung <strong>de</strong>r Beratungslehrkräfte hat die Gesprächsführung<br />

im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Bemühungen <strong>de</strong>r Schulberatungsstellen gestan<strong>de</strong>n. Die Aufgabe<br />

kann aber nur teilweise erfüllt wer<strong>de</strong>n. Selbst eine ganze Woche in <strong>de</strong>r Weiterbildung ist nur<br />

<strong>de</strong>r Anfang, da die Gesprächsführung nicht auf die Vermittlung einiger Kenntnisse o<strong>de</strong>r Fertigkeiten<br />

beschränkt wer<strong>de</strong>n kann, son<strong>de</strong>rn beständigen Trainings <strong>und</strong> wie<strong>de</strong>rholter Kontrolle<br />

bedarf – was wie<strong>de</strong>rum eine Funktion <strong>de</strong>r Supervision wäre.<br />

Was bei <strong>de</strong>n Beratungslehrkräften notdürftig gelingt, nicht zuletzt auch durch das Gordon-<br />

Gesprächstraining, das in <strong>de</strong>r Oberpfalz durch eigens geschulte Beratungsfachkräfte durchgeführt<br />

wird, ist in <strong>de</strong>r ganzen Breite <strong>de</strong>r Lehrerschaft nicht einmal ansatzweise durchzuführen.<br />

Ein Mitarbeiter <strong>de</strong>r Schulberatungsstelle vermittelt <strong>de</strong>n Referendaren eines Gymnasiums<br />

an zwei Seminartagen Gesprächsführung in Gr<strong>und</strong>zügen; erfor<strong>de</strong>rlich wäre jedoch eine intensive<br />

Schulung, die auch, wie das bei Beratungslehrkräften relativ häufig zu beobachten ist,<br />

bleiben<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Einstellung zum Lehrberuf <strong>und</strong> zu <strong>de</strong>n Personen, mit <strong>de</strong>nen<br />

man umzugehen hat, bewirkt.<br />

So ist die Gesprächsführung zwar ein Ziel <strong>de</strong>r Schul-, Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung,<br />

zu <strong>de</strong>m die Schulberatung zwar seit vielen Jahren die Spur legt <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Weg bahnt;<br />

doch <strong>de</strong>r Ausbau zu einer breiten Straße, auf <strong>de</strong>r sich das Gefährt <strong>de</strong>r Schulentwicklung sicherer<br />

bewegen kann, ist hier nicht in Sicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!