01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 54 -<br />

Tauscher: Aufstieg durch berufliche Bildung<br />

Hier sollen zuerst die Möglichkeiten über die berufliche Schiene dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Erste Möglichkeit (Fachschule):<br />

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung <strong>und</strong> eine einschlägige<br />

Berufstätigkeit von min<strong>de</strong>stens einem Jahr. Danach kann man in eine Fachschule<br />

eintreten (z. B. Technikerschulen, Meisterschulen, sonstige Fachschulen) - Zuerkennung <strong>de</strong>r<br />

Fachschulreife nach einem Jahr (ist gleich mittlerer Schulabschluss, wenn nicht bereits vorhan<strong>de</strong>n),<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Abschlussprüfung <strong>de</strong>r Fachschule <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ergänzungsprüfung<br />

zum Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife, nach bestan<strong>de</strong>ner Vorprüfung an <strong>de</strong>r FH Wechsel an<br />

die Hochschule in einen eingeschränkten Fachbereich o<strong>de</strong>r nach Abschluss <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

allgemeine Hochschulreife.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Ergänzungsprüfung:<br />

Die Bedingungen sind abhängig davon, ob eine fachgeb<strong>und</strong>ene Fachhochschulreife o<strong>de</strong>r eine<br />

allgemeine Fachhochschulreife erzielt wer<strong>de</strong>n soll, <strong>und</strong> von <strong>de</strong>r besuchten Fachschule. Hier<br />

muss eine Beratung an <strong>de</strong>r jeweiligen Fachschule erfolgen.<br />

Abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

Fachhochschule<br />

1 Jahr berufl.<br />

Tätigkeit<br />

Fachschule<br />

nach einem<br />

Jahr:<br />

Mittlerer<br />

Schulab-<br />

schluss<br />

Vorprüfung nach 2 bzw 4 Semestern:<br />

fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife (Studium<br />

bestimmter<br />

Fächer an <strong>de</strong>r Universität)<br />

Abschluss nach mind. 8 Semestern:<br />

Studienabschluss <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Beinhaltet die allgemeine Hochschulreife<br />

Diese Ergänzungsprüfung ist in ihren Anfor<strong>de</strong>rungen sehr differenziert:<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t bei Bewerbern von Fachschulen:<br />

Fachschule<br />

Abschluss-<br />

Prüfung<br />

+<br />

Ergänzungsprüfung<br />

a) Bewerber im letzten Schuljahr einer min<strong>de</strong>stens zweijährigen Fachschule mit staatlicher<br />

Abschlussprüfung mit Ausbildungsbeginn ab Schuljahr 2000/2001<br />

b) Absolventen von Fachschulen mit staatlicher Abschlussprüfung <strong>und</strong> ihnen gleichgestellte<br />

Bewerber (Abschlüsse vor 2002)<br />

Es gibt nun fünf verschie<strong>de</strong>ne Hochschulreifen, die erworben wer<strong>de</strong>n können:<br />

- Allgemeine Hochschulreife (BOS mit 2. Fremdsprache o<strong>de</strong>r abgeschlossenes FH-Studium)<br />

- Fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife (BOS o<strong>de</strong>r Zwischenprüfung FH)<br />

- Allgemeine Fachhochschulreife (FOS, FS + Ergänzungsprüfung ab 2002)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!