01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hänsel: Für eine bewusste ethisch-moralische Werteerziehung<br />

- 73 -<br />

wie sie diese „unheimlichen Erzieher" in Zukunft daran hin<strong>de</strong>rn, ganze Generationen zu<br />

ver<strong>de</strong>rben <strong>und</strong> sich nicht mehr auf das Selbstkontroll-Spiel - sprich: ja, ja! - handle: nein,<br />

nein! - einlassen, das sich seit Jahren regelmäßig bei <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung nach einem Verbot<br />

von Gewaltdarstellungen in <strong>de</strong>n Medien wie<strong>de</strong>rholt.<br />

In Zukunft wird also die ganze Gesellschaft, beson<strong>de</strong>rs aber die Familie <strong>und</strong> die Schule gefor<strong>de</strong>rt<br />

sein: Ohne ein feinfühliges wechselseitiges Zusammenspiel von Mutter <strong>und</strong> Säugling<br />

kann sich kein Urvertrauen im Kind bil<strong>de</strong>n. Ohne sichere Bindung <strong>und</strong> seelische Verankerung<br />

in <strong>de</strong>r ganzen Familie, inklusive Vater, Geschwister, Verwandte <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e, kann das Kind<br />

seine Individualität nicht voll entfalten, kann nicht Mitgefühl, Verantwortungssinn, moralisches<br />

Empfin<strong>de</strong>n entwickeln. Ohne inneres Zuhause in seiner Ursprungsfamilie ist <strong>de</strong>r Jugendliche<br />

heimatlos <strong>und</strong> im Übergang zum Erwachsenwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Gefahren <strong>de</strong>s Drogenkonsums, <strong>de</strong>r<br />

Gewalt <strong>und</strong> auch <strong>de</strong>r politischen Verführung in viel größerem Maße ausgeliefert. Ohne aktive<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit ihren Lehrern, die ihnen als echte, sozial verantwortliche Erzieher<br />

<strong>und</strong> positive Vorbil<strong>de</strong>r gegenübertreten <strong>und</strong> ohne <strong>de</strong>ren Anleitung können sich Werthaltungen<br />

bei Jugendlichen nicht festigen <strong>und</strong> weiterentwickeln. Und ohne dass die Medien endlich ihre<br />

Verantwortung wahrnehmen, wer<strong>de</strong>n alle Bemühungen konterkariert wer<strong>de</strong>n.<br />

Nur ein gesellschaftlicher Konsens über Werte, Ziele <strong>und</strong> Vorbil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Erziehung<br />

kann <strong>de</strong>r heranwachsen<strong>de</strong>n Generation Orientierung <strong>und</strong> Halt geben.<br />

***************<br />

Dieser R<strong>und</strong>brief ist als Einladung zu einer offenen Diskussion gedacht; Ihre Stellungnahme<br />

dazu ist sehr willkommen.<br />

Dr. Rudolf Hänsel, Dipl.-Psych.<br />

Leiter <strong>de</strong>r Staatlichen Schulberatungsstelle München<br />

Pündterplatz 5, 80803 München, Tel. (089) 383849-50, Fax 383849-88<br />

E-mail: rudolf.haensel@schulberatung-muenchen.<strong>de</strong><br />

http://www.schulberatung-muenchen.<strong>de</strong> <strong>und</strong> http://www.schulberatung.bayern.<strong>de</strong><br />

Literatur:<br />

• Bandura, A. (1979): Aggression. Eine sozial-lerntheoretische Analyse. Stuttgart.<br />

• Glogauer, W. (2001): Gewalthaltige Medien machen Kin<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Jugendliche zu Tätern. In:<br />

Kin<strong>de</strong>rärztliche Praxis. Nr. 4. Mainz. S. 235-241.<br />

• Grossman, D./DeGaetano, G. (1999): Stop Teaching Our Kids to Kill. A Call to Action<br />

Against TV, Movie and Vi<strong>de</strong>o Game Violence. New York.<br />

• Grossmann, K. E./Grossmann, K. (2001): Das eingeschränkte Leben. Folgen mangeln<strong>de</strong>r<br />

<strong>und</strong> traumatischer Bindungserfahrungen. Dillingen: Aka<strong>de</strong>mievortrag 27.<br />

• Hänsel, R./Hänsel, R. (2002): Gewaltprävention in <strong>de</strong>r Schule als Beitrag zur Frie<strong>de</strong>nserziehung.<br />

In: Forster, J./Krebs, U. (Hrsg.): Vom Opfer zum Täter? Gewalt in Schule <strong>und</strong> Erziehung<br />

von <strong>de</strong>n Sumerern bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn/Obb. (Im Druck).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!