01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knoll/Mayr: Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung - 29 -<br />

- allein erziehen<strong>de</strong> Elternteile als Gesprächspartner in <strong>de</strong>r Schule<br />

- Stiefväter bzw. Stiefmütter.<br />

Fortbildungsveranstaltungen (2002)<br />

1. Rechenschwäche (Dyskalkulie)<br />

Ein Fachpsychologe <strong>de</strong>r Medizin, Kin<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Jugendlichen Psychotherapeut <strong>und</strong> eine<br />

Montessori-Therapeutin schaffen einen Überblick über Ursachen <strong>und</strong> Symptomatik, Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapiemöglichkeiten <strong>de</strong>r Rechenschwäche.<br />

2. Das Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit-Syndrom (ADS)<br />

Beim öffentlichen Expertengespräch zum Thema ADS am 22. November 2001 im Bayerischen<br />

Landtag sind verschie<strong>de</strong>ne Experten aufgetreten. Es wer<strong>de</strong>n theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Informationen aus aktuellen Texten dargestellt <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Gruppe ausdiskutiert,<br />

weiterhin wer<strong>de</strong>n praxisbezogene Möglichkeiten <strong>de</strong>r Unterstützung von Kin<strong>de</strong>rn<br />

mit ADS im Unterricht aufgezeigt. Ziel <strong>de</strong>s Tages ist es, zu wissen, welche Bedingungen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Aufmerksamkeitsstörungen brauchen, um erfolgreich<br />

am Unterricht an einer Gr<strong>und</strong>schule o<strong>de</strong>r einer weiterführen<strong>de</strong>n Schule teilnehmen<br />

zu können.<br />

3. Selbstverletzungsverhalten Ursachen – Erscheinungsbil<strong>de</strong>r – Behandlungsmöglichkeiten<br />

Das Problem <strong>de</strong>r Selbstverletzung (z. B. Schnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Brennen) scheint zuzunehmen.<br />

Das Symptom tritt häufig auch im Zusammenhang mit Impulsstörungen (z. B. Bor<strong>de</strong>rline<br />

o<strong>de</strong>r Bulimie) auf. Es kann lange Zeit heimlich geschehen (Narben wer<strong>de</strong>n vor an<strong>de</strong>ren<br />

z.B. als Kratzer einer Katze ausgelegt), manchmal allerdings zeigen Jugendliche Ihre<br />

Narben <strong>und</strong> scheinen an<strong>de</strong>re zum Nachahmen anzuregen.<br />

4. Gewaltprävention, Medienwirkungen <strong>und</strong> Medienerziehung<br />

Das Blutbad von Erfurt hat die Öffentlichkeit <strong>und</strong> Politik für die Problematik <strong>de</strong>r Gewaltverherrlichung<br />

in <strong>de</strong>n Medien sensibilisiert. Gleichzeitig wird von Medienvertretern, aber<br />

auch von einigen Erziehungswissenschaftlern behauptet, die Wirkungsforschung habe<br />

keine o<strong>de</strong>r nur wi<strong>de</strong>rsprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. In <strong>de</strong>r Fortbildung geht es<br />

darum, neue Forschungsergebnisse <strong>de</strong>r Medienwirkungsforschung kennen zu lernen,<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Prävention von Gewalt in <strong>de</strong>n Schulen vorzustellen <strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

Ebenso ist die Rolle <strong>de</strong>s Schulpsychologen in diesem Kontext zu über<strong>de</strong>nken <strong>und</strong><br />

zu klären.<br />

Fortbildungsveranstaltungen 2003<br />

1. Einführung in die Integratvie Traumatherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung<br />

(PTBS) <strong>und</strong> Krisenintervention bei akuter Belastungsstörung (ABS)<br />

Inhalte: „Nichts ist mehr, wie es war, am wenigsten man selbst“, ist häufig das Empfin<strong>de</strong>n<br />

von Betroffenen nach traumatischen Erfahrungen. Der Integrative Ansatz in <strong>de</strong>r<br />

Kurzzeittherapie von PTBS kann <strong>helfen</strong>, das Erlebte zu verarbeiten. Der Kurs wechselt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!