01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlegel: Schulberatung als externe Unterstützung innerer Schulentwicklung - 89 -<br />

6. Aufgaben externer Berater im Beratungsprozess:<br />

Die Tätigkeit externer Berater orientiert sich an <strong>de</strong>n Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen <strong>de</strong>s Klientensystems<br />

<strong>und</strong> kann sehr punktuell sein, sich also z. B. auf die Vermittlung von Hinweisen<br />

<strong>und</strong> I<strong>de</strong>en, auf die Mo<strong>de</strong>ration einer pädagogischen Konferenz o<strong>de</strong>r auf die Beratung <strong>de</strong>s<br />

Schulleiters beschränken, sie kann aber auch über einen längeren Zeitraum hinweg erwünscht<br />

<strong>und</strong> notwendig sein.<br />

Bei längerfristiger Arbeit mit einer Schule haben die externen Berater vielfältige professionelle<br />

Aufgaben, <strong>und</strong> zwar<br />

6.1. am Anfang <strong>de</strong>s Beratungsprozesses:<br />

• Schaffen von Akzeptanz <strong>und</strong> Herstellen eines Vertrauensverhältnisses mit <strong>de</strong>m Klientensystem<br />

• Klärung <strong>de</strong>r Erwartungen <strong>de</strong>s Klientensystems<br />

• Klärung <strong>de</strong>r Rollen von Beratern <strong>und</strong> Klienten, ggf. Bildung einer Steuergruppe<br />

• Einigung auf die Regeln <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

• Aushan<strong>de</strong>ln eines Beratungskontraktes mit allen Beteiligten: Festlegen konkreter erreichbarer<br />

Ziele, Kriterien für das Erreichen dieser Ziele <strong>und</strong> für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>und</strong> Abschluss<br />

<strong>de</strong>s Beratungsprozesses<br />

• Feststellung <strong>de</strong>r Bedürfnisse <strong>de</strong>s gesamten Kollegiums <strong>und</strong> Orientierung <strong>de</strong>r Beratungsarbeit<br />

ausschließlich an <strong>de</strong>n vereinbarten Zielen.<br />

6.2. während <strong>de</strong>s gesamten Beratungsprozesses:<br />

• Aktive Beteiligung aller Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen am Verän<strong>de</strong>rungsprozess<br />

• Arbeit mit <strong>de</strong>n Energien <strong>und</strong> Ressourcen <strong>de</strong>s Klientensystems <strong>und</strong> nie dagegen<br />

• Mo<strong>de</strong>ration von Veranstaltungen zur Schulentwicklung mit vielfältigen Zielsetzungen<br />

• Information über wichtige Sachinhalte <strong>und</strong> Vorschläge zur Vorgehensweise<br />

• Ständige Überprüfung <strong>de</strong>s Kontraktes <strong>und</strong> ggf. Modifizierung, wenn sich aus <strong>de</strong>m Prozess<br />

neue Bedürfnisse <strong>und</strong> Zielsetzungen ergeben<br />

• Unterstützung <strong>de</strong>r Teamentwicklung <strong>und</strong> Konfliktmanagement<br />

• Fortbildung <strong>de</strong>s Kollegiums im Bereich <strong>de</strong>r Unterrichtsentwicklung<br />

• Coaching <strong>de</strong>r Schulleitung bzw. <strong>de</strong>r Steuergruppe<br />

• Angebote zur Supervision <strong>und</strong> zum Training (z.B. in Kommunikation)<br />

• Rückmeldung von Gruppenprozessen, Ermöglichen von Feedback<br />

• Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r zuständigen Schulaufsicht.<br />

7. Kompetenzen schulischer Organisationsberater:<br />

Um diese vielfältigen, an <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>s Klientensystems <strong>und</strong> am Verän<strong>de</strong>rungsprozess<br />

orientierten Aufgaben leisten zu können, benötigen die externen Berater Fähigkeiten<br />

personaler, sozialer, inhaltlicher <strong>und</strong> methodischer Art.<br />

7.1. Personale Kompetenz:<br />

• Klarheit in <strong>de</strong>r Beraterrolle<br />

• Differenzierte Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung (auch: Kenntnis blin<strong>de</strong>r Flecke)<br />

• Fähigkeit zur Wahrnehmung von Gruppenprozessen<br />

• Bewusstheit eigenen Han<strong>de</strong>lns (auch eigener Grenzen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!