01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 76 -<br />

Jüngling: Schulberatung bahnt <strong>de</strong>n Weg<br />

Themen wer<strong>de</strong>n 21 durch Beratungsfachkräfte bestritten. Diese Lehrkräfte sind also zu einem<br />

weit überproportional hohen Anteil an einschlägigen Maßnahmen beteiligt.<br />

Dass sich <strong>de</strong>r Begriff „Schulberatung“ nicht ohne Wi<strong>de</strong>rstand mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schulentwicklung<br />

verbin<strong>de</strong>t, ist nur als psychologisches Phänomen <strong>und</strong> mit Ressort<strong>de</strong>nken zu erklären. Einerseits<br />

mag hier <strong>de</strong>r Gedanke am Werke gewesen sein, mit Schulentwicklung wer<strong>de</strong> etwas völlig<br />

Neues in die Wege geleitet, das per <strong>de</strong>finitionem in bereits Vorhan<strong>de</strong>nem gar keine Wurzeln<br />

haben könne. An<strong>de</strong>rerseits konnten sich die Beteiligten offenbar nur schwer <strong>de</strong>r Macht<br />

<strong>de</strong>r Begriffe entziehen – „Schulentwicklung“ suggeriert etwas an<strong>de</strong>res als „Schulberatung“,<br />

<strong>und</strong> wo auch noch eine gewisse Aufbruchs-Euphorie hinzukommt, da fällt es schwer, Anliegen,<br />

Aufgaben, Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r als gemeinsame zu begreifen – Teamgedanke<br />

hin, Interdisziplinarität her.<br />

Das wäre nicht weiter be<strong>de</strong>nklich, wenn wir in Zeiten lebten, in <strong>de</strong>nen das Problem bei <strong>de</strong>r<br />

Verteilung öffentlicher Mittel darin bestün<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>n Kassen Platz für neu nachströmen<strong>de</strong>s<br />

Geld zu machen. Dann könnte man es sich leisten, Schulentwicklung, Schulberatung <strong>und</strong><br />

vielleicht noch <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Beratungsdienst nebeneinan<strong>de</strong>r her arbeiten zu lassen,<br />

zu finanzieren <strong>und</strong> auszubauen, womöglich auch noch die Schulberatung in die bei<strong>de</strong>n<br />

Stränge „Schullaufbahnberatung“ <strong>und</strong> „schulpsychologische Beratung“ aufzuteilen. Die Zeiten<br />

jedoch, sie sind nicht danach: Allenthalben sind wir darauf angewiesen, das vorhan<strong>de</strong>ne<br />

sächliche <strong>und</strong> personelle Potenzial möglichst ökonomisch zu nutzen. Für Doppelarbeit o<strong>de</strong>r<br />

gar kräfteverschleißen<strong>de</strong>n Wettbewerb ist hier kein Platz – einer <strong>de</strong>r Punkte, an <strong>de</strong>m das<br />

Wirtschaftsleben kein Beispiel geben darf.<br />

Daher ist es als eine sinnvolle Maßnahme zu begrüßen, dass Anfang 2003 die Leiter <strong>de</strong>r<br />

Schulberatungsstellen Oberbayern/West <strong>und</strong> Oberfranken zu regionalen Schulentwicklungsberatern<br />

bestellt wur<strong>de</strong>n. Es ist zu hoffen, dass die vorhan<strong>de</strong>nen Arbeitskapazitäten ausreichen,<br />

die notwendige Verbindung von Schulberatung <strong>und</strong> Schulentwicklung auszubauen <strong>und</strong><br />

zu festigen.<br />

Schulentwicklung als ein Gr<strong>und</strong>element <strong>de</strong>r Schulberatung<br />

Der Keim zur Beratung von Schule <strong>und</strong> Schulsystem war bereits in <strong>de</strong>r Dienstordnung für<br />

Schuljugendberater vom 28. Mai 1969 gelegt wor<strong>de</strong>n. Hier wur<strong>de</strong> die Mitarbeit <strong>de</strong>r – auf <strong>de</strong>n<br />

Bereich <strong>de</strong>r Volksschule beschränkten – Berater in pädagogischen <strong>und</strong> didaktischen Fragen<br />

zumin<strong>de</strong>st als Möglichkeit genannt: Sie sollten zu <strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>r Differenzierung, <strong>de</strong>r<br />

programmierten Unterweisung – heute wür<strong>de</strong> man von <strong>de</strong>r Einbeziehung mo<strong>de</strong>rner Informationstechnik<br />

in <strong>de</strong>n Unterricht sprechen -, zur Leistungsmessung, Sexualerziehung, Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Begutachtung von Lehr- <strong>und</strong> Lernmitteln, Betreuung <strong>und</strong> Auswertung von Schulversuchen<br />

sowie bei <strong>de</strong>r vorschulischen För<strong>de</strong>rung herangezogen wer<strong>de</strong>n. Schuljugendberater<br />

waren spezialisierte Pädagogen mit einer Ausbildung, die – das scheint ein wenig in Vergessenheit<br />

geraten zu sein – noch nicht einmal <strong>de</strong>r Standardausbildung heutiger Beratungslehrkräfte<br />

entsprach.<br />

Die Bekanntmachung „Schulberatung an <strong>de</strong>n Schulen“ vom 19. April 1973 formulierte systemberaterische<br />

Aufgaben sogar für die Beratungslehrer, <strong>de</strong>ren Ausbildung damals erst in<br />

ersten Umrissen entworfen wur<strong>de</strong>. „Der Beratungslehrer“, so hieß es damals noch beschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!