01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangslage<br />

Hänsel: Mo<strong>de</strong>llversuche zur „Lehrerges<strong>und</strong>heit“<br />

Dr. Rudolf Hänsel<br />

Mo<strong>de</strong>llversuche zur „Lehrerges<strong>und</strong>heit“<br />

- 95 -<br />

Der Bayerische Landtag hat mit Beschluss vom 12.12.2001 die Staatsregierung aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

zur Erhaltung <strong>de</strong>r Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Dienstfähigkeit <strong>de</strong>r staatlichen Lehrkräfte gezielt Präventions-<br />

<strong>und</strong> Rehabilitationsprogramme zu entwickeln <strong>und</strong> durchzuführen <strong>und</strong> darüber in <strong>de</strong>n<br />

zuständigen Ausschüssen zu berichten (DRS.14/8398). Zur Umsetzung dieses Beschlusses<br />

wur<strong>de</strong> vom Kultusministerium ein Arbeitskreis "Lehrerges<strong>und</strong>heit" eingerichtet. Ihm gehören<br />

Kultus-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialministerium, die Aka<strong>de</strong>mie für Lehrerfortbildung <strong>und</strong> Personalführung<br />

Dillingen, die staatlichen Schulberatungsstellen, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverband Bayerischer<br />

Schulpsychologen, Lehrerverbän<strong>de</strong> sowie Vertreter <strong>de</strong>s öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitsdienstes<br />

<strong>und</strong> klinischer Einrichtungen an. Der Arbeitskreis bün<strong>de</strong>lt die Forschungsergebnisse zu Ursachen<br />

<strong>de</strong>r Lehrer-Dienstunfähigkeit <strong>und</strong> soll Präventions- sowie Therapie- <strong>und</strong> Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rungsmaßnahmen<br />

<strong>beraten</strong> <strong>und</strong> vorschlagen. Er glie<strong>de</strong>rt sich entsprechend dieser Aufgabenbereiche<br />

in drei Arbeitsgruppen:<br />

- Möglichkeiten für präventive Maßnahmen<br />

- Kooperation Schule <strong>und</strong> Medizin zur Verbesserung <strong>de</strong>r Informationen über <strong>de</strong>n Arbeitsplatz<br />

Schule<br />

- Effiziente Kur- <strong>und</strong> Rehamaßnahmen.<br />

In einem KMS vom 8. November 2002 beauftragte das Kultusministerium zu<strong>de</strong>m die Ministerialbeauftragten<br />

für Gymnasien in Nie<strong>de</strong>rbayern, Mittelfranken <strong>und</strong> Oberpfalz mit <strong>de</strong>r Durchführung<br />

eines vorerst auf zwei Jahre begrenzten Mo<strong>de</strong>llprojektes „Lehrerges<strong>und</strong>heit". Für<br />

je<strong>de</strong>n Regierungsbezirk wur<strong>de</strong> eine Koordinatorin bzw. ein Koordinator benannt, <strong>de</strong>r die<br />

Funktion eines Fachmitarbeiters beim Ministerialbeauftragten erhielt: für <strong>de</strong>n Regierungsbezirk<br />

Nie<strong>de</strong>rbayern Frau StRin Marion Hasenöhrl, für <strong>de</strong>n Regierungsbezirk Mittelfranken Herr<br />

OStR Roland Zerpies <strong>und</strong> für <strong>de</strong>n Regierungsbezirk Oberpfalz Herr StD Norbert Hirschmann.<br />

Sie sollten die Mo<strong>de</strong>llprojekte koordinieren, mit <strong>de</strong>n drei Arbeitskreisen „Lehrerges<strong>und</strong>heit"<br />

sowie mit <strong>de</strong>m Arbeitskreis Schulpsychologie am ISB zusammenarbeiten <strong>und</strong> vor allem konkrete<br />

Fortbildungsmaßnahmen ausarbeiten <strong>und</strong> vorschlagen. Weiterhin sollten die drei Koordinatoren<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llprojekte die staatlichen Schulberatungsstellen über alle geplanten <strong>und</strong><br />

durchgeführten Maßnahmen <strong>informieren</strong> <strong>und</strong> regelmäßig an <strong>de</strong>n relevanten Dienstbesprechungen<br />

<strong>de</strong>r Schulberatungsstellen teilnehmen.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Ausführungen über die Einrichtung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n gegenwärtigen Stand <strong>de</strong>r drei<br />

Mo<strong>de</strong>llversuche zur Lehrerges<strong>und</strong>heit stützen sich auf vor kurzem verfasste Zwischenberichte<br />

<strong>de</strong>r drei Koordinatoren über die laufen<strong>de</strong>n Projekte.<br />

Konzepterstellung<br />

Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres 2001/2002 wur<strong>de</strong> in allen drei Regierungsbezirken mit <strong>de</strong>r konzeptionellen<br />

Arbeit, <strong>de</strong>r Planung von Maßnahmen zur Lehrerges<strong>und</strong>heit begonnen. Da zunächst<br />

noch keine konkreten Erhebungsdaten zu Ursachen <strong>de</strong>r häufigen Dienstunfähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!