01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gutzeit u. a.: Konzepte zur Hochbegabtenför<strong>de</strong>rung<br />

Susanne Gutzeit, Bruno-Ludwig Hemmert, Klaus Kessler, Bernhard Meißner<br />

Konzepte zur Hochbegabtenför<strong>de</strong>rung<br />

Hochbegabung: Neubewertung eines wichtigen Beratungsbereichs<br />

- 41 -<br />

Eine wesentliche Aufgabe <strong>de</strong>s geglie<strong>de</strong>rten bayerischen Schulwesens ist es, Kin<strong>de</strong>rn <strong>und</strong><br />

Jugendlichen eine ihren Neigungen <strong>und</strong> Fähigkeiten entsprechen<strong>de</strong> Bildung zu vermitteln.<br />

Schulberatung hat im differenzierten <strong>und</strong> begabungsgerecht ausgerichteten Bildungswesen in<br />

Bayern eine zentrale Steuerungsfunktion, in<strong>de</strong>m sie Kin<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> Jugendlichen hilft, die für sie<br />

adäquate Bildungslaufbahn zu fin<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kontext ist die För<strong>de</strong>rung hoch begabter Kin<strong>de</strong>r aus einer Reihe von Grün<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren aktuell gewor<strong>de</strong>n. Entschei<strong>de</strong>nd dazu beigetragen hat <strong>de</strong>r Beratungsbedarf<br />

von Eltern, <strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r nach Intelligenztests als beson<strong>de</strong>rs intelligent eingestuft wur<strong>de</strong>n,<br />

die aber in <strong>de</strong>r Regelschule mehr o<strong>de</strong>r weniger <strong>de</strong>utlich versagen. Der Druck verschie<strong>de</strong>ner<br />

Elterninitiativen war es v. a., <strong>de</strong>r die Problematik ins öffentliche Bewusstsein rückte.<br />

Es wur<strong>de</strong> klar, dass die Notwendigkeit <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung an bei<strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Begabungsskala<br />

besteht, d. h. För<strong>de</strong>rung nicht nur für Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, die verschie<strong>de</strong>ne Arten<br />

von Behin<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Benachteiligungen aufweisen, son<strong>de</strong>rn auch für beson<strong>de</strong>rs Befähigte<br />

<strong>und</strong> Begabte.<br />

Geän<strong>de</strong>rte Einstellung zum Elitebegriff<br />

In <strong>de</strong>r öffentlichen Diskussion spielte dabei eine wesentliche Rolle, dass <strong>de</strong>r Begriff „Elite“, <strong>de</strong>r<br />

lange Zeit gesellschaftspolitisch negativ besetzt – wenn nicht gar tabuisiert - war, auf Gr<strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen, sozialen <strong>und</strong> kulturellen Wan<strong>de</strong>ls einer realistischeren <strong>und</strong> weniger i<strong>de</strong>ologiebefrachteten<br />

Betrachtungsweise Platz gemacht hat. Seit<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Diskussion auch zunehmend die For<strong>de</strong>rungen nach spezieller Unterstützung Hochbegabter<br />

laut. Diesbezügliche Kongresse, z. B. 1998 <strong>de</strong>r Kongress zur Hochbegabtenför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Bayerischen Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r BMW AG in München, unterstreichen<br />

diese neue Sichtweise.<br />

Nicht zuletzt wird mit <strong>de</strong>r Begabtenför<strong>de</strong>rung auch ein für die Gesellschaft essentielles Problem<br />

angegangen <strong>und</strong> ver<strong>de</strong>utlicht: die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Schaffung einer Leistungs- bzw.<br />

Verantwortungselite als entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Faktor <strong>de</strong>r Zukunftssicherung. Somit ist in jüngster<br />

Zeit – auch unter <strong>de</strong>m Eindruck <strong>de</strong>s „PISA-Schocks“ <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Konkurrenzdrucks durch die<br />

Globalisierung - die I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>und</strong> die Beratung beson<strong>de</strong>rs Begabter mit zu einem wichtigen<br />

Thema <strong>de</strong>r Schulberatung gewor<strong>de</strong>n, da auch Eltern, Lehrer <strong>und</strong> Schulen für diese Thematik<br />

sensibler gewor<strong>de</strong>n sind.<br />

Beratungsbedarf am Beispiel Gr<strong>und</strong>schule<br />

Zur Ver<strong>de</strong>utlichung möglichen Beratungsbedarfs seien hier als Beispiel die Zahlen aus <strong>de</strong>m<br />

Gr<strong>und</strong>schulbereich angefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!