01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hänsel: Mo<strong>de</strong>llversuche zur „Lehrerges<strong>und</strong>heit“<br />

- 97 -<br />

staatlichen Schulberatungsstelle für Nie<strong>de</strong>rbayern, <strong>de</strong>m Ministerialbeauftragten für Gymnasien<br />

in Nie<strong>de</strong>rbayern, <strong>de</strong>s Berufsgenossenschaftlichen Arbeitsmedizinischen <strong>und</strong> Sicherheitstechnischen<br />

Dienstes B.A.D. sowie <strong>de</strong>r Universität Passau.<br />

Drei Gr<strong>und</strong>satzreferate zur Thematik, Workshops <strong>und</strong> Gesprächsforen gaben <strong>de</strong>n etwa 650<br />

teilnehmen<strong>de</strong>n Lehrkräften, Beratungsfachkräften <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren interessierten Personen ausführlich<br />

Gelegenheit, sich über die Mo<strong>de</strong>llversuche in Nie<strong>de</strong>rbayern, Mittelfranken <strong>und</strong> Oberpfalz<br />

zu <strong>informieren</strong> (s. www.phil.uni-passau.<strong>de</strong>/schulpaed/plm/doku.htm).<br />

Laufen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

Nie<strong>de</strong>rbayern<br />

Die meist schulartübergreifen<strong>de</strong>n Maßnahmen in Nie<strong>de</strong>rbayern stehen laut Anschreiben an<br />

die Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen vom Oktober 2002 „im Dienste <strong>de</strong>r präventiven Ges<strong>und</strong>heitspflege<br />

<strong>und</strong> setzen in diesem Schuljahr auf <strong>de</strong>r personenbezogenen Ebene an. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich hierbei um Angebote wie<br />

• thematische Fortbildungen zu pädagogisch-psychologischen Fragestellungen<br />

• Fallbesprechungen <strong>und</strong> Gesprächskreise zu pädagogisch relevanten Themen<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>de</strong>rlicher Umgang mit schwierigen Situationen (Konflikte, Problemschüler,<br />

Gesprächsführung,...)<br />

• Stressbewältigung im Lehrberuf<br />

• Entspannungsverfahren<br />

• Supervisionen <strong>und</strong> Coaching für unterschiedliche Zielgruppen“ (Zwischenbericht Hasenöhrl).<br />

Mittelfranken<br />

Zu <strong>de</strong>n bereits laufen<strong>de</strong>n Maßnahmen in Mittelfranken zählen v.a.: Supervisionsgruppen,<br />

Klassengespräche, Fortbildungen zu Stressmanagement, Kurse für Referendare, Fortbildung<br />

für Praktikumslehrkräfte.<br />

Oberpfalz<br />

Die Veranstaltungen zur Lehrerges<strong>und</strong>heit in <strong>de</strong>r Oberpfalz sind z. T. Mitte Januar 2003 angelaufen:<br />

- Supervisionsgruppen: 8–10 Gruppen, veranstaltet meist in <strong>de</strong>n Mittelzentren (AM,<br />

WEN, TIR, R)<br />

- Coaching von Führungskräften: noch eher selten<br />

- Gesprächskreis/Fallbesprechungsgruppe/Kollegiale Praxisberatung: mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einzelkollegien vereinbart<br />

- Thematische Fortbildung: Veranstaltungen zu Mobbing, Krisenmanagement durchgeführt<br />

bzw. angefragt<br />

- Stressbewältigung/Entspannung: Lehrergruppe hat begonnen; ganztägige Veranstaltung<br />

zu Stressmanagement im März geplant<br />

- Konflikt- <strong>und</strong> Kommunikationstraining: „Elterngespräche“ in zwei Schulamtsbezirken<br />

vereinbart; Konfliktmanagement-Veranstaltung in Regensburg veranstaltet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!