01.12.2012 Aufrufe

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

informieren und beraten verstehen und helfen - rekoin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Storath: Beratung von Schule <strong>und</strong> Lehrkräften - 17 -<br />

Dr. Roland Storath<br />

Beratung von Schule <strong>und</strong> Lehrkräften<br />

dargestellt aus <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>s staatlichen Schulpsychologen für Volks- <strong>und</strong><br />

För<strong>de</strong>rschulen an <strong>de</strong>r staatlichen Schulberatungsstelle für Mittelfranken<br />

Vorbemerkung<br />

In <strong>de</strong>r Bekanntmachung <strong>de</strong>s Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht <strong>und</strong> Kultus zur<br />

„Schulberatung in Bayern“ vom 29.11.2001 (Nr. VI/9-S4305-6/40922) wird <strong>de</strong>r Aufgabenbereich<br />

„Beratung von Schule <strong>und</strong> Lehrkräften“ im Kapitel II.1.3. wie folgt beschrieben:<br />

Absatz 1: In <strong>de</strong>r Beratung von Schule <strong>und</strong> Lehrkräften sollen die in <strong>de</strong>r Schulberatung<br />

gewonnenen Erkenntnisse <strong>und</strong> bewährten Metho<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Unterricht, für die erzieherische<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>r Schulen <strong>und</strong> für die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Schulen <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Schulsystems nutzbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Berichtsjahr fielen darunter Tätigkeiten wie z.B.<br />

• die Durchführung von Einzelberatungen <strong>und</strong> Coachings für Lehrkräfte,<br />

• die Leitung <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ration von Supervisionsveranstaltungen, Seminaren, lokalen, regionalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen (z.B. bzgl. Beratungslehrkraft o<strong>de</strong>r<br />

Heilpädagoge im För<strong>de</strong>rschulbereich), von Dienstbesprechungen <strong>und</strong> Arbeitssitzungen,<br />

• die Erstellung von Publikationen, Handreichungen <strong>und</strong> Fortbildungsskripten zu (im letzten<br />

Schuljahr beson<strong>de</strong>rs aktuellen) Themata wie Hochbegabung, Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

Syndrom (ADS), Lese- <strong>und</strong> Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), qualitative Schulleistungsdiagnostik,<br />

Integration, Beschulung chronisch kranker Kin<strong>de</strong>r, PISA, Mobbing, Burnout,<br />

Krisenintervention, sexueller Missbrauch, Gesprächsführung, Elternmitarbeit, Schul-<br />

<strong>und</strong> Klassenklima etc.<br />

• die längerfristige Beratung <strong>und</strong> Begleitung von Schulentwicklungsprojekten vor Ort,<br />

• die Mitwirkung in Arbeitskreisen <strong>de</strong>s Instituts für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung<br />

(ISB), <strong>de</strong>s Staatsministeriums für Unterricht <strong>und</strong> Kultus, <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie für Lehrerfortbildung<br />

<strong>und</strong> Personalführung in Dillingen (ALP), z. B. bzgl. Krisenintervention o<strong>de</strong>r ISEB<br />

(Interne Schulentwicklung durch externe Beratung) ...<br />

Absatz 2: Bei Bedarf unterstützt die Schulberatung die Schulleitung <strong>und</strong> Schulverwaltung,<br />

diese unterstützten ihrerseits die Schulberatung bei <strong>de</strong>r Erfüllung ihrer Aufgaben.<br />

Im Berichtsjahr fielen darunter Tätigkeiten wie z.B. Einzelberatungen, Coachings, Besprechungen,<br />

Supervisionsveranstaltungen <strong>und</strong> Fortbildungen für <strong>und</strong> mit Schulpsychologen,<br />

Schulleitern <strong>und</strong> Schulräten zur Klärung <strong>de</strong>r beruflichen Rolle, zum Umgang mit chronisch<br />

erschöpften, ausgebrannten, <strong>de</strong>pressiven Kollegen, zur Konfliktbewältigung (Mobbing) im<br />

Kollegium, zur Gewaltreaktion <strong>und</strong> -prävention, zur Kooperation zwischen Schule <strong>und</strong> Hort,<br />

zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> Evaluation, zum Sicherheitsplan <strong>und</strong> zur Krisenbewältigung, ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!